Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] apprehendiere 1 apprehendieren 4 apprehendiert 5 apprehension 56 apprehensionen 2 april 1 aprilmonat 1 | Frequenz [« »] 57 suchen 57 ursachen 57 vielleicht 56 apprehension 56 besteht 56 beweise 56 bin | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen apprehension |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | unter der Synthesis der Apprehension die Zusammensetzung des 2 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | diesen muß die Synthesis der Apprehension des Mannigfaltigen der Erscheinung 3 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Bedingung der Synthesis aller Apprehension schon mit (nicht in) diesen 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Anschauung eines Hauses durch Apprehension des Mannigfaltigen derselben 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | also jene Synthesis der Apprehension, d.i. die Wahrnehmung, durchaus 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(22)| bewiesen: daß die Synthesis der Apprehension, welche empirisch ist, der 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | bestimme. Also steht die Apprehension in einer solchen Begebenheit, 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | der Mannigfaltigkeit der Apprehension nach abhängt. Da nun von 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nun von der Synthesis der Apprehension alle mögliche Wahrnehmung, 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | ich die Zeit selbst in der Apprehension der Anschauung erzeuge. ~ 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | selbst, in der sukzessiven Apprehension eines Gegenstandes, das 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | von Teil zu Teil) in der Apprehension erkannt werden kann. Alle 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ist das, was zugleich die Apprehension der Erscheinung, mithin 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Größe (und zwar durch die Apprehension derselben, in welcher das 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Die Apprehension, bloß vermittelst der Empfindung, 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Erscheinung, dessen Apprehension keine sukzessive Synthesis 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | welche aber nicht in der Apprehension angetroffen wird, indem 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Größe bezeichnet, deren Apprehension nicht sukzessiv, sondern 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | noch erhellen kann, weil Apprehension nur eine Zusammenstellung 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erscheinungen zu demselben in der Apprehension wahrgenommen werden kann. 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Unsere Apprehension des Mannigfaltigen der Erscheinung 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Die Apprehension des Mannigfaltigen der Erscheinung 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sind, so sind sie von der Apprehension, d.i. der Aufnahme in die 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Vorstellung desselben in der Apprehension jederzeit sukzessiv ist. 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sukzessiv ist. So ist z.E. die Apprehension des Mannigfaltigen in der 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | was in der sukzessiven Apprehension liegt, als Vorstellung, 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | aus den Vorstellungen der Apprehension ziehe, zusammenstimmen soll. 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mit den Vorstellungen der Apprehension, nur dadurch als das davon 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | welche sie von jeder anderen Apprehension unterscheidet, und eine 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dieser notwendigen Regel der Apprehension enthält, ist das Objekt. ~ 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | apprehendiert werden. Jede Apprehension einer Begebenheit ist also 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bei aller Synthesis der Apprehension so beschaffen ist, wie ich 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nenne, daß BaufA in der Apprehension nur folgen, die WahrnehmungA 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ist unmöglich, daß in der Apprehension dieser Erscheinung das Schiff 35 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Wahrnehmungen in der Apprehension ist hier also bestimmt, 36 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | meine Wahrnehmungen in der Apprehension von der Spitze desselben 37 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | machte, wenn ich in der Apprehension anfangen müßte, um das Mannigfaltige 38 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | folgenden Wahrnehmungen (in der Apprehension dieser Erscheinung) notwendig. ~ 39 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die subjektive Folge der Apprehension von der objektiven Folge 40 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bestehen, nach welcher die Apprehension des einen (was geschieht) 41 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | und nicht bloß von meiner Apprehension, berechtigt sein zu sagen: 42 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bedeutet, als daß ich die Apprehension nicht anders anstellen könne, 43 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dasjenige bestimmen (durch Apprehension) was vorhergeht. Denn von 44 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wahrnehmung nur lediglich in der Apprehension, d.i. bloß subjektiv, aber 45 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | folgen; sondern nur: daß eine Apprehension auf die andere folgt, welches 46 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die bloße Folge in meiner Apprehension, wenn sie nicht durch eine 47 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | subjektive Synthesis (der Apprehension) objektiv mache, und, nur 48 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der subjektiven unserer Apprehension unterscheiden, als wenn 49 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Synthesis eine Synthesis der Apprehension (des Mannigfaltigen einer 50 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | antizipieren nur unsere eigene Apprehension, deren formale Bedingung, 51 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Einbildungskraft in der Apprehension würde also nur eine jede 52 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Ordnung in der Synthesis der Apprehension dieses Mannigfaltigen gleichgültig 53 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | so ist es unmöglich, die Apprehension in der Wahrnehmung vonE 54 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | also kein Gegenstand der Apprehension mehr sein kann. ~ 55 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | einerlei sei, welche wir in der Apprehension einer Erscheinung ausüben, 56 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Erscheinungen sind, in der Apprehension, selber nichts anderes,