Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] behutsamkeit 3 bei 290 beibehaltung 1 beide 55 beidemal 1 beiden 51 beider 16 | Frequenz [« »] 56 unterschieden 56 welchen 56 zustand 55 beide 55 mögen 55 stehen 54 absoluten | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen beide |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(3) | Die Dialektik verbindet beide wiederum zur Einhelligkeit 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Mensch, unvermeidlich in beide gerät, jene dazu verbunden 3 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | des Körpers gründet, weil beide Begriffe, ob zwar einer 4 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | diese einzige Zahl sei, die beide zusammenfaßt. Der Begriff 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Nur in der Zeit können beide kontradiktorisch-entgegengesetzte 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | bedachten aber nicht, daß beide, ohne daß man ihre Wirklichkeit 7 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Beispiel gibt. Sie sind nämlich beide zusammengenommen reine Formen 8 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | der der Bewegung, welcher beide Stücke vereinigt, etwas 9 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | oder durch Anschauungen; beide aber, als solche, die entweder 10 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | ihres Daseins, gemäß ich beide setze, in meiner Anschauungsart 11 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | man dieses tun, wenn man beide vorher zu Formen der Dinge 12 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Erkenntnis abgeben können. Beide sind entweder rein, oder 13 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | unter Begriffe zu bringen). Beide Vermögen, oder Fähigkeiten, 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | beharrlich Böse wird bestraft. Ob beide dieser Sätze an sich wahr 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Ursache und den einer Substanz beide verbinde, noch nicht sofort 16 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | empirische Ableitung aber, worauf beide verfielen, läßt sich mit 17 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | synthesis intellectualis) heißt; beide sind transzendental, nicht 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Allein ich unterscheide doch beide durch das Zeitverhältnis 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Horizontalfläche, obgleich beide Erscheinungen zugleich sind. 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | in welchen es gelangt. Beide also sind Grenzen der Zeit 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Notwendigkeit (non datur fatum). Beide sind solche Gesetze, durch 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(30)| hernach ruhe; denn da können beide Gegenteile gar wohl miteinander 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Dingen Unabhängige, was beide an sich zu haben scheinen, 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | untereinander im Verstande, ob beide eben dasselbe enthalten, 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | sogar sich selbst aufhebt. Beide sind aber leere Begriffe. 26 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | gesucht werden, welcher beide Begriffe unter sich befaßt, 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | dieselbe Seite zukehrt. Beide Schlüsse waren richtig; 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Prinzipien, von denen beide Teile ausgehen. Man bemerkt 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | hinreichend unterschieden, wenn beide nach empirischen Gesetzen 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | nicht vor der Erfahrung in beide hinein, sondern diese Vorstellung 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | gelegten Arguments, können beide streitenden Teile mit Recht, 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | eigentlicher Widerspruch ist), alle beide weg, weil die Bedingung 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | ausdufte) und so können beide widerstreitenden Sätze falsch 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | non suaveolens) so sind beide Urteile einander kontradiktorisch 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | nichtunendlich,) so könnten beide falsch sein. Denn ich sehe 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | entgegengesetzten Urteilen alle beide falsch sein, darum, weil 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | welches darin bestand, daß beide entgegengesetzte Behauptungen 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nämlich verursachte, daß beide dialektischen Gegenbehauptungen 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | berichtigten Bedeutung, alle beide wahr sein können; welches 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nicht affiziere, mithin beide voneinander unabhängig und 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Ausweg offen, da nämlich alle beide einander widerstreitenden 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Beziehung auf meinen Begriff. Beide müssen genau einerlei enthalten, 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | Beide bisher geführten Beweise 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | solcher Bedeutung können beide Grundsätze als bloß heuristisch 45 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | zu begreifen, daß er für beide viel zu tief verborgen liege, 46 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ohne allen Anfang; denn beide Sätze bestehen gar wohl 47 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | ist ein Sieg, dessen sich beide Teile rühmen, auf den mehrenteils 48 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Felde der reinen Vernunft. Beide Teile sind Luftfechter, 49 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | dem Gegenstande, oder daß beide Sätze nur unter einer subjektiven 50 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Bedingung falsch ist, alle beide falsch sein können, ohne 51 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Unrecht widersetzt,) oder beide, sowohl der behauptende, 52 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | werden kann. Verfahren aber beide Teile bloß direkt, so werden 53 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | der praktischen Idee sind beide Stücke wesentlich verbunden, 54 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Verknüpfung, oder äußere, die aber beide über mögliche Erfahrung 55 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Unsterblichkeit der Seele (obzwar beide Gegenstände ganz außer den