Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] erst 4 erstaunen 1 erstaunlicher 1 erste 54 erstebeste 1 ersten 80 erster 16 | Frequenz [« »] 55 mögen 55 stehen 54 absoluten 54 erste 54 notwendige 54 scheint 54 sonst | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen erste |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Zuei. 0, 0: 0., 0. 0 | dessen Ew. Exzellenz die erste Auflage dieses Werks gewürdigt 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | wirklich zu machen. Die erste ist theoretische, die andere 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Veränderung, die durch die erste Spur der Entdeckung dieses 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(1) | Experimentalmethode, deren erste Anfänge auch nicht wohl 5 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | und soll; weil, was das erste betrifft, in der Erkenntnis 6 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | anzutreffen sein. Es ist also die erste und wichtigste Angelegenheit 7 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | man diese schwerlich für erste Grundsätze gelten lassen 8 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Grundquellen des Gemüts, deren die erste ist, die Vorstellungen zu 9 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Verstandesgebrauchs. Die erste enthält die schlechthin 10 Elem. II, I(Ab) | Erste Abteilung~Die transzendentale 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | vereinigt; sie ist also das erste, worauf wir acht zu geben 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | lehrt die transz. Logik. Das erste, was uns zum Behuf der Erkenntnis 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Die erste ist: daß sich diese Tafel, 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Die erste Klasse würde ich die der 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | dynamischen Kategorien nennen. Die erste Klasse hat, wie man sieht, 16 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | dem obigen klar, daß die erste Bedingung, nämlich die, 17 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Der erste dieser beiden berühmten 18 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Das erste reine Verstandeserkenntnis 19 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | er doch unvermeidlich der erste Grundsatz, so, daß er sich 20 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | die Sinnlichkeit und die erste Anwendung desselben (zugleich 21 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sie weder selbstgedachte erste Prinzipien a priori unserer 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | Hauptstücke enthalten: das erste, welches von der sinnlichen 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | der letzteren unter die erste, mithin die Anwendung der 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | der letzteren unter die erste vermittelt. ~ 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | zwar nur dann, wenn das erste und zweite Prädikat zu gleicher 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ersteren, zur Seite setzen. ~A. Erste Analogie - Grundsatz der 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gehört Verstand, und das erste, was er dazu tut, ist nicht: 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sind Handlungen immer der erste Grund von allem Wechsel 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | erforderlich ist. Denn daß das erste Subjekt der Kausalität alles 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | enthalten ist, deren der erste den Zustand bestimmt, aus 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | bestimmt werden kann. Die erste Frage vor aller weiteren 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | enthalten, und dennoch das erste Substratum aller äußeren 33 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | bringen lassen, davon die erste die absolute (unbedingte) 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | aller Urteile antreffen. Die erste Art dieser vernünftelnden 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | bisweilen ineinander laufen. Das erste bedeutet das mathematische 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | geht viel weiter als der erste, der das Einfache nur von 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(51)| Bedeutung genommen. Die erste ist aktiv, da die Ursache 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Ursache hiervon ist diese. Das erste Argument sieht nur auf die 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Natur für die schlechthin erste anzunehmen, oder irgendeine 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | entgegengesetzt und nur der erste ist falsch, sein kontradiktorisches 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | wegen der Weltgröße, ist die erste und negative Antwort: die 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | oder aus Freiheit. Die erste ist die Verknüpfung eines 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | müssen. Daher nötigt uns der erste Schritt, den wir außer der 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | einer höchsten Ursache. Der erste Beweis ist der physikotheologische, 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | der Sinnenwelt auf eine erste Ursache zu schließen, wozu 46 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | verschiedene ursprüngliche und erste Gattungen, die gleichsam 47 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Das erste Gesetz also verhütet die 48 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Erfahrung verbreitet. Das erste Objekt einer solchen Idee 49 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Der erste Fehler, der daraus entspringt, 50 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | erkennen könne, ob nur der erste, oder auch der zweite stattfinde. ~ 51 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | das Werk vollendet. Der erste Schritt in Sachen der reinen 52 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Die erste Regel ist also diese: keine 53 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Die erste Frage ist bloß spekulativ. 54 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | oder der Sittlichkeit, die erste zu beliebigen und zufälligen,