Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
gelingen 7
gelingt 6
gelte 3
gelten 52
geltend 8
gelungen 5
gemacht 35
Frequenz    [«  »]
53 verfahren
53 vorher
52 einbildungskraft
52 gelten
52 gesetz
52 nötig
52 systematische
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

gelten

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Erscheinungen für Gesetze gelten können, in einer Hand, und 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | überhaupt als wirkenden Ursachen gelten. Von eben demselben Wesen 3 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | schwerlich für erste Grundsätze gelten lassen kann. Allein hier 4 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | gleich nach bloßen Begriffen gelten, werden in der Mathematik 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | verhalten. Diese Grundsätze gelten als Regeln, unter denen 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | sind), und Raum und Zeit gelten ihnen als von der Erfahrung 7 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Objekte möglicher Erfahrung gelten können. ~ 8 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | von anderen Gegenständen gelten könnte. Nun würde ein allgemeines 9 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | unbeschränkten Gebrauchs gelten läßt, und sich mit dem reinen 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Wahl einen solchen Satz gelten zu lassen, eine bloß willkürliche 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | priori von Gegenständen gelten sollten, in welchem Falle 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | bestimmte. Raum und Zeit gelten, als Bedingungen der Möglichkeit, 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Erscheinungen äußerer Sinne gelten läßt, dadurch klar dargetan 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Möglichkeit der Erfahrung, und gelten also a priori auch von allen 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Sinnlichkeit, von Dingen überhaupt gelten, wie sie sind, anstatt, 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | ein solches erstes Subjekt gelten soll. Also sind die Kategorien, 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | analytischen Erkenntnis gelten lassen; aber weiter geht 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Satze, so allgemein er auch gelten mag, leicht wahrgenommen 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sondern bloß regulativ gelten. Ebendasselbe aber wird 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wahrnehmungen) zusammen betreffen, gelten, nämlich daß sie nur regulative 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nicht in der Erscheinung) gelten kann. ~ 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | an sich selbst (Noumena) gelten sollen? Wo ist hier das 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | des Raums zugleich ist, gelten, so sehr es sich sonsten 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | anderen für verschieden gelten lassen, wenn der ganze Begriff 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | den gegebenen zu denken, gelten soll. Wende ich aber diese 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Kategorien zwar freilich nicht gelten, und von denen wir also 27 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | angesehen wird, als wahr gelten soll. Dieses ist eine Forderung 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | betrachtet werden kann, gelten müsse, ist ein apodiktischer 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | mißverstandenes Gesetz gerne gelten läßt, um seine eigenen unrechtmäßigen 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | aller Materie ist, wollen gelten lassen, sondern sie nur 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Verstand gedacht wird, immer gelten, daß wir vor aller Zusammensetzung 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | der Monadisten allerdings gelten. ~ 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | des praktischen Interesse gelten läßt, für eine Beförderung 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | allein jeder dieser Sätze gelten sollte. ~ 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Grenze für absolute Grenze gelten muß, also ein Prinzipium 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | progressus in indefinitum gelten lassen. Ohne mich bei der 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(56)| Totalität nach gegeben war, gelten lassen, und hatten ihr, 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | so kann sie doch nicht gelten, wenn wir sie auch auf die 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinungen für nichts mehr gelten, als sie in der Tat sind, 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | von allen Dingen überhaupt gelten müsse, welcher eigentlich 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | für unbedingt notwendig gelten zu lassen, ob wir gleich 42 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Einheit aller Naturerkenntnis, gelten, mithin sollen sie nur als 43 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | ihr schlechthin wollten gelten lassen, indem sie eine bloße 44 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Erscheinungen unserer Seele, gelten zu lassen. Denn da mengen 45 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | daß es euch gleich viel gelten muß, ob jemand sage, die 46 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | konstruierten Begriffs allgemein gelten muß. ~ 47 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | gemeinen Vernunft borgen, gelten ihnen dann statt Axiomen. 48 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | auf einen gewissen Grad gelten lassen und doch wegen der 49 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | priori bewiesene Dogmate gelten sollen, so ist alsdann von 50 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Vernunft zu gelangen; denn jene gelten nur für Gegenstände möglicher 51 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | die nur für Erdichtungen gelten können, die aber von der 52 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | subjektiv für Vernunfterkenntnis gelten kann, und ein solcher Unterschied


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License