Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] beibehaltung 1 beide 55 beidemal 1 beiden 51 beider 16 beiderlei 2 beiderseitig 1 | Frequenz [« »] 52 gesetz 52 nötig 52 systematische 51 beiden 51 damit 51 erfordert 51 freilich | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen beiden |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Erkenntnis der Vernunft. Von beiden muß der reine Teil, soviel 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Mathematik und Physik sind die beiden theoretischen Erkenntnisse 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | geraten; weil ich die Seele in beiden Sätzen in eben derselben 4 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | Hilfe nimmt, die einem von beiden korrespondiert, etwa seine 5 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | einander gleich sein müssen. An beiden ist nicht allein die Notwendigkeit, 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Formen der Sinnlichkeit, ist beiden Schwierigkeiten abgeholfen. ~ 7 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | zeigt sich erstlich: daß von beiden a priori apodiktische und 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | notwendig ansieht11. So sind die beiden Urteile, deren Verhältnis 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | facti) und indem sie von beiden Beweis fordern, so nennen 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Der erste dieser beiden berühmten Männer öffnete 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Vernunft zwischen diesen beiden Klippen glücklich durchbringen, 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | unbestimmt, welcher von beiden Begriffen die Funktion des 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | soviel sagen will, als, diese beiden Vorstellungen sind im Objekt, 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mögen, so, daß in keinem von beiden ein Punkt ist, in welchem 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Gewißheit, welche in beiden a priori feststeht, aber 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Verhältnis zwischen den beiden Zuständen so gedacht werden, 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zwischenzustandes zwischen beiden Zuständen, und gehören als 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | versucht worden. An die beiden übrigen Analogien hat niemand 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erscheinungen, gehören können. Diese beiden Grundsätze gehören zu den 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Begriffe ohne Anschauungen, in beiden Fällen aber Vorstellungen, 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | großen Männer nur an eine von beiden, die sich ihrer Meinung 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | hinzukomme, und welcher von beiden gegeben, welcher aber nur 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | die Kategorien, keine von beiden aber einem außersinnlichen 24 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | Weil wir nun außer diesen beiden Erkenntnisquellen keine 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0(38)| Das Denken wird in beiden Prämissen in ganz verschiedener 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | worden, daß viele Siege von beiden Seiten erfochten, für den 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sie in einem solchen, auf beiden Seiten redlich gemeinten 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Fehlschlüsse der Dogmatiker von beiden Teilen geben könnten. ~ 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Indessen ist die Schlußart in beiden, selbst der gemeinen Menschenvernunft 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | scheint der bloße Empirism beiden alle Kraft und Einfluß zu 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Ein jeder von beiden sagt mehr, als er weiß, 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | vorläufigen Wahl zwischen beiden strittigen Teilen gesehen 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | Trifft es sich nun, daß in beiden Fällen lauter Sinnleeres ( 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | wißt nicht, welches von beiden um des anderen willen da 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Zeit, und, zugleich mit beiden, alle Erscheinungen, sind 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | wären, sie, oder einer von beiden, hätte in der Sache selbst, 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | es, weil die Klarheit auf beiden Seiten gleich ist, doch 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | In keinem von beiden Fällen, sowohl dem regressus 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(55)| vorgestellt wird) keines von beiden zuläßt. 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinung, keines von beiden an sich selbst sein kann, 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(56)| irgendeine bestimmte Stelle in beiden abgesprochen. Daher war 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | würde; mithin keiner dieser beiden Grundsätze objektiv sei, 43 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Das dritte vereinigt jene beiden, indem sie bei der höchsten 44 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Anhänglichkeit an einen von beiden Grundsätzen, deren keine 45 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | wesentliche Unterschied dieser beiden Arten der Vernunfterkenntnis, 46 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | deren Realität keiner von beiden in einer wirklichen, oder 47 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | herauskommen, da keiner von beiden seine Sache geradezu begreiflich 48 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | selbst zu verhetzen, ihr auf beiden Seiten Waffen zu reichen, 49 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Skeptiker unterschied diese beiden Arten der Urteile nicht, 50 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Erkenntnisse keinen von beiden, und da ist auch der rechte 51 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | er die Unmöglichkeit von beiden darzutun haben würde, welches