Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
rundung 1
rute 1
s 6
sache 49
sachen 20
sachheit 2
sachkundiger 1
Frequenz    [«  »]
49 indessen
49 jedem
49 objektiv
49 sache
49 überall
49 vollständigkeit
48 anwendung
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

sache

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | priori zu wissen, er der Sache nichts beilegen müsse, als 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Erscheinungen gehe, die Sache an sich selbst dagegen zwar 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | als Ding überhaupt (als Sache an dich selbst) genommen 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | teils der Beschaffenheit der Sache selbst, nämlich der Natur 5 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Raume angeschaut wird, eine Sache an sich, noch daß der Raum 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | gar nichts, was irgendeine Sache an sich selbst anginge, 7 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | nennen, diesen Regen aber die Sache an sich selbst, welches 8 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Verhältnisse doch nicht eine Sache an sich erkannt: also ist 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Dunkelheit klage, wo die Sache selbst tief eingehüllt ist, 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | gewissen Wortes mit einer Sache, der andere mit einer anderen 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | andere mit einer anderen Sache, und die Einheit des Bewußtseins, 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | müssen, übrigens aber die Sache bis zum weiteren künftigen 13 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | anzuzeigen, daß etwas von einer Sache an sich selbst betrachtet 14 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | nicht so groß, wenn man der Sache näher tritt. ~ 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(41)| Erscheinung, auch nicht als Sache an sich selbst, (Noumenon) 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | für die gute oder schlimme Sache verbürgen, sicher sind, 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | letzteren aber, der die Sache entschied, jederzeit so 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | der Verfechter der guten Sache den Platz allein behielte, 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | die gute oder die schlimme Sache sei, um welche die Streitenden 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Streitenden fechten, und sie ihre Sache erst unter sich ausmachen 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | dieser Beweise ist aus der Sache Natur gezogen und der Vorteil 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | dadurch überhaupt seine Sache leichtlich verderben, wenn 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Erfahrung und nicht als einer Sache an sich selbst die Rede 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | nicht die Schuld auf die Sache schieben, die sich uns verbirgt; 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | es kann uns dergleichen Sache (weil sie außer unserer 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | von beiden, hätte in der Sache selbst, die er behauptet, ( 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | erstrecke, ist gar keine Sache der Erfahrung, sondern ein 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | und wir lieber diese ganze Sache dahingestellt sein ließen, 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | bedingte Notwendigkeit der Sache, oder des Prädikats im Urteile. 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | unerforschlich, obzwar die Sache selbst übrigens gegeben, 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | möchte, und es kann der guten Sache keineswegs schaden, die 32 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Voraussetzung einer wirklichen Sache hält, welcher man den Grund 33 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Anstatt dessen kehrt man die Sache um, und fängt davon an, 34 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | nicht einen Begriff der Sache ausmachen soll, mithin die 35 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Übrigens seid wegen der guten Sache (des praktischen Interesses) 36 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | streitig wird, ist nicht die Sache, sondern der Ton. Denn es 37 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | gar rühmlich, der guten Sache eher durch Scheingründe 38 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | mit der Absicht, eine gute Sache zu behaupten, in der Welt 39 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Verhältnisse der Gutartigkeit der Sache selbst, und diese hat vielleicht 40 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | voraus, die keine gerechte Sache mit Unrecht verteidigt wissen 41 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Personen einen Streit über eine Sache führen, deren Realität keiner 42 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | keiner von beiden seine Sache geradezu begreiflich und 43 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | dogmatischen Verteidiger der guten Sache gegen diesen Feind würde 44 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | derselben Mittel für seine gute Sache, als der Gegner wider dieselbe, 45 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | jederzeit beweist, daß die Sache der Vernunft verzweifelt 46 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | nichts dazu tut, um die Sache selbst darum zu verwerfen, ( 47 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Großsprecherei nichts in der Sache, sondern nur der respektiven 48 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | eget. Ein jeder muß seine Sache vermittelst eines durch 49 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | gäbe, die Gewißheit der Sache auszumachen, so gibt es


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License