Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
prädikabilien 2
prädikamente 4
prädikamenten 1
prädikat 48
prädikatb 2
prädikate 44
prädikaten 15
Frequenz    [«  »]
48 handlungen
48 ins
48 logischen
48 prädikat
48 sieht
47 euch
47 genannt
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

prädikat

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Verhältnis eines Subjekts zum Prädikat gedacht wird, (wenn ich 2 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | heißen, weil jene durch das Prädikat nichts zum Begriff des Subjekts 3 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Begriffe des Subjekts ein Prädikat hinzutun, welches in jenem 4 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | bewußt werden, um dieses Prädikat darin anzutreffen; es ist 5 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | sind schwer, so ist das Prädikat etwas ganz anderes, als 6 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Begriffe, aus welchem ich das Prädikat nach dem Satze des Widerspruchs 7 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | eines Körpers überhaupt das Prädikat der Schwere gar nicht einschließe, 8 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | und füge also diese als Prädikat zu jenem Begriffe synthetisch 9 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | glauben macht, als läge das Prädikat solcher apodiktischen Urteile 10 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | gegebenen Begriffe ein gewisses Prädikat hinzudenken, und diese Notwendigkeit 11 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | und da zeigt sich, daß das Prädikat jenen Begriffen zwar notwendig, 12 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Raume gar nichts. Dieses Prädikat wird den Dingen nur insofern 13 Elem. I, 0: 0., 0. 2(10)| Schein kann niemals als Prädikat dem Gegenstande beigelegt 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | beziehen kann. Es ist also das Prädikat zu einem möglichen Urteile, 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | keinen Umfang haben, kann das Prädikat derselben nicht bloß auf 16 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | dessen ganzer Bedeutung das Prädikat gelte. Vergleichen wir dagegen 17 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Verhältnisses des Subjekts zum Prädikat, z.B. alle Körper sind teilbar. 18 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Subjekt, niemals als bloßen Prädikat betrachtet werden müsse; 19 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | niemals aber als bloßes Prädikat existieren könne, wovon 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | das als Subjekt (ohne ein Prädikat von etwas anderem zu sein) 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Keinem Dinge kommt ein Prädikat zu, welches ihm widerspricht, 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | bloß daher: daß man ein Prädikat eines Dinges zuvörderst 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | wenn das erste und zweite Prädikat zu gleicher Zeit gesetzt 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nur die Frage, ob ich das Prädikat wirklich in der Vorstellung 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | auch nicht das mindeste Prädikat der Anschauung, welches, 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Subjekt und nicht als bloßes Prädikat existieren kann; oder, ein 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Subjekt (ohne wovon ein Prädikat zu sein) stattfinden kann. 28 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2 | mein Erkenntnis durch das Prädikat der Regel (conclusio), mithin 29 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | enthält, unter welcher das Prädikat (Assertion überhaupt) dieses 30 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | eines Vernunftschlusses ein Prädikat auf einen gewissen Gegenstand, 31 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | welches selbst nicht mehr Prädikat ist, die andere zur Voraussetzung, 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | das mindeste empirische Prädikat die rationale Reinigkeit 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | etwas, was nicht bloß wie Prädikat dem Denken anhänge, betrachtet 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | zweitens zu jenem Begriffe ein Prädikat (der Einfachheit) hinzufügt, 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Subjekt, nicht aber als bloßes Prädikat existieren kann, noch gar 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Subjekt und nicht auch als Prädikat eines andern existieren 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(47)| kann, und also auch das Prädikat eines bloßen Gedankendinges 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4(53)| was durch kein bestimmtes Prädikat gedacht werden kann, weil 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Wenn ich das Prädikat in einem identischen Urteile 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | gesehen, daß, wenn ich das Prädikat eines Urteils zusamt dem 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Widerspruch entspringen könne, das Prädikat mag auch sein, welches es 42 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | dann behaupten, daß das Prädikat der Existenz sich ohne Widerspruch 43 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Aber die Bestimmung ist ein Prädikat, welches über den Begriff 44 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | ist offenbar kein reales Prädikat, d.i. ein Begriff von irgend 45 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | ist, ist nicht noch ein Prädikat obenein, sondern nur das, 46 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | sondern nur das, was das Prädikat beziehungsweise aufs Subjekt 47 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | so setze ich kein neues Prädikat zum Begriffe von Gott, sondern 48 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | geradezu auf das verlangte Prädikat, sondern nur vermittelst


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License