Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] gepaart 1 gepanzert 1 geprüft 1 gerade 48 geraden 13 gerader 1 geradezu 16 | Frequenz [« »] 49 vollständigkeit 48 anwendung 48 behauptungen 48 gerade 48 handlungen 48 ins 48 logischen | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen gerade |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | hinauskommen können, welches doch gerade die wesentlichste Angelegenheit 2 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | Und gerade in diesen letzteren Erkenntnissen, 3 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | allen ihren Vermutungen gerade entgegengesetzt zu sein, 4 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | Geometrie analytisch. Daß die gerade Linie zwischen zwei Punkten 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | den Satz: daß durch zwei gerade Linien sich gar kein Raum 6 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | abstrahiert, und Wahrheit gerade diesen Inhalt angeht, es 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | solche Weise entspringen gerade so viel reine Verstandesbegriffe, 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | niemals einsieht, warum denn gerade diese und nicht andere Begriffe 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | vermittelst der Kategorien und nur gerade durch diese Art und Zahl 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Grund angeben, als warum wir gerade diese und keine anderen 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Bestimmungen des inneren Sinnes gerade auf dieselbe Art als Erscheinungen 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | verknüpft denken kann, welches gerade das ist, was der Skeptiker 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 0. 0 | Urteilen und Schlüssen, gerade den Funktionen und der Ordnung 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | zwei Punkten ist nur eine gerade Linie möglich; zwei gerade 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gerade Linie möglich; zwei gerade Linien schließen keinen 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | demjenigen vorzugreifen, was gerade die Materie derselben angeht, 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | anders anstellen könne, als gerade in dieser Folge. ~ 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Prinzipien der Modalität gerade Postulate genannt habe. 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Verfahren, was er fordert, gerade das ist, wodurch wir den 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | zwei Punkten kann nur eine gerade Linie sein, usw. Obgleich 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | zwei Punkten kann nur eine gerade Linie sein; so läßt sich 22 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0| zwar für sich jederzeit die gerade Linie in derselben Richtung 23 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1| zwei Punkten kann nur eine gerade Linie sein,) sind sogar 24 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2| einer Figur, die durch drei gerade Linien begrenzt ist, drei 25 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2| Vernunftschlüsse aus. Sie sind also gerade dreifach, so wie alle Urteile 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | liegen, alsdann jeden Gegner gerade demselben Gesetze der Entsagung 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | aufzulösen, deren es also nur gerade so viel, nicht mehr, auch 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | bewährt werden kann: so ist es gerade ebensoviel, als ob er wie 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | der intelligible Charakter gerade diese Erscheinungen und 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | äußeren sinnlichen Anschauung gerade nur Anschauung im Raume 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | werden müssen, so wird sie gerade die umgekehrte von derjenigen 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | aufheben, ist kein Widerspruch. Gerade ebenso ist es mit dem Begriffe 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | könnte nicht sagen, daß gerade der Gegenstand meines Begriffs 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | hinzu, sondern es existiert gerade mit demselben Mangel behaftet, 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Sinnenwelt; hier aber sollte er gerade dazu dienen, um über die 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | als seiner Ursache, welche gerade eben dieselbe weitere Nachfrage 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | und gibt ihm dazu eine gerade und natürliche Richtung, 38 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| denn alsdann würde sie gerade wider ihre Bestimmung verfahren, 39 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| vielleicht einen der Natur gerade entgegengesetzten Weg nehmen 40 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| finden; wie wollen wir daraus gerade auf die Idee einer höchsten 41 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| sich auf demselben gründen, gerade mit denen Eigenschaften 42 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | der Ebene der Erfahrung gerade geräumig und hoch genug 43 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | zwei rechte Winkel zusammen gerade so viel austragen, als alle 44 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | gegeben wird, so enthält er gerade nur das, was die Definition 45 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | krumm (kein Teil von ihr gerade) sei. Analytische Definitionen 46 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | zurückgelegt hat, so ganz gerade zum Ziele führe, und auf 47 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Gerade das Gegenteil von dem, was 48 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | wenn er das weiß, so ist er gerade der Mann, den ich längst