Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] grüblerische 1 grüblerischen 1 gründe 33 gründen 47 gründende 1 gründet 26 gründete 1 | Frequenz [« »] 48 sieht 47 euch 47 genannt 47 gründen 47 seite 46 drei 46 gewiß | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen gründen |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | einen dauerhaften Besitz gründen können. Es ist also kein 2 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Urteil auf Erfahrung zu gründen, weil ich aus meinem Begriffe 3 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | imgleichen das, worauf sie sich gründen, die empirische Anschauung, 4 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | euren synthetischen Satz gründen. Läge nun in euch nicht 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | gemeinschaftlichen zu ordnen. Begriffe gründen sich also auf der Spontaneität 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | 10); denn alle Kategorien gründen sich auf logische Funktionen 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | anderer Erkenntnis a priori gründen. ~ 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | werden sogar aus diesen Gründen notwendig sein, wenn eine 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Gültigkeit ihrer Synthesis gründen. ~ 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Vermutung einer Bestimmung aus Gründen, die a priori und vor aller 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | zum Grunde. Die Kategorien gründen sich ihrem Ursprunge nach 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Vorstellungen) darauf zu gründen. Daher waren Raum und Zeit, 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Verstandesobjekts mit der Erscheinung, gründen. ~ 14 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | ein Glied einer Reihe von Gründen, die selbst unbedingterweise 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | und allgemeines Urteil zu gründen uns anmaßen können, nämlich: 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | die gegebene Anschauung gründen, würden erfordert werden. ~ 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Subjekts, Beschaffenheit aus Gründen des Materialismus. Weil 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | Behauptungen zu setzen, ohne den Gründen des Gegenteils Gehör und 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Dasein eines Dinges überhaupt gründen, und mithin nicht ontologisch 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erwartungen, in einem Gedränge von Gründen und Gegengründen so befangen, 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | abwärts zu gehen, als zu den Gründen hinaufzusteigen, und hat 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | keinen gründlichen Titel gründen, abgewiesen werden. Dadurch 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Bedingungen, sondern auf bloßen Gründen des Verstandes beruht, so 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Notwendigkeit und Verknüpfung mit Gründen aus, die in der ganzen Natur 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nach seinen empirischen Gründen unausbleiblich geschehen 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | der Sinnenwelt hierauf zu gründen, sondern nur eben so, wie 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | allein die Reihe der zu ihren Gründen hinausgeführten Bedingungen 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | mangelhafter Einsicht, diesen Gründen ihres Urteils, über die 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Schein sind, aus subjektiven Gründen Rechenschaft geben können. ~ 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | der Erklärung derselben zu gründen, und ist nicht eine Behauptung 31 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| transzendentalen und nicht empirischen Gründen beruhen. Denn in dem letzteren 32 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| deren keine auf objektiven Gründen beruht, sondern nur auf 33 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| systematische Einheit zu gründen, die der Vernunft unentbehrlich, 34 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| können auch auf ganz anderen Gründen beruhen, die wir gar nicht 35 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| die sich auf demselben gründen, gerade mit denen Eigenschaften 36 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Lehre, welche man in ihnen gründen will, fest gewurzelt ist, 37 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | unserer Vernunft nur nach Gründen a priori geschehen; die 38 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | im Felde der Erfahrung zu gründen. Geht man davon ab, so sind 39 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | stattfinden, um Sätze darauf zu gründen, so sind sie dennoch ganz 40 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | nicht um darauf ein Recht zu gründen, sondern nur es zu verteidigen. 41 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | auf deren Vernichtigung zu gründen. Äußere Ruhe ist nur scheinbar. 42 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | des Zusammenhanges mit den Gründen ihrer Möglichkeit hervorbringen. 43 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | nicht einmal aus objektiven Gründen hinweist, geschweige uns 44 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Verstande, die auf objektiven Gründen beruhen mag, aber auch subjektive 45 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Versuch aber, den man mit den Gründen desselben, die für uns gültig 46 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | da sie auf subjektiven Gründen (der moralischen Gesinnung) 47 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | alsdann zwar noch mit starken Gründen aus der Analogie, aber nicht