Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] symbolischen 1 synonymisch 1 synthesis 267 synthetisch 46 synthetische 79 synthetischem 1 synthetischen 84 | Frequenz [« »] 46 gewißheit 46 hätte 46 solcher 46 synthetisch 46 teils 46 unendlich 46 wegen | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen synthetisch |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | analytisch, in dem andern synthetisch. Analytische Urteile (die 2 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Prädikats gibt also ein synthetisch Urteil. ~ 3 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | als solche, sind insgesamt synthetisch. Denn es wäre ungereimt, 4 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Prädikat zu jenem Begriffe synthetisch hinzu. Es ist also die Erfahrung, 5 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | Mathematische Urteile sind insgesamt synthetisch. Dieser Satz scheint den 6 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | Satz ist also jederzeit synthetisch; welches man desto deutlicher 7 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | nicht analytisch, sondern synthetisch und dennoch a priori gedacht, 8 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | seine Erkenntnis a priori synthetisch zu erweitern, und ist zu 9 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | bestehen, sowohl analytisch als synthetisch dargestellt werden könnte. 10 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Eigenschaften des Raumes synthetisch und doch a priori bestimmt. 11 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | herleiten lassen. Der Satz ist synthetisch, und kann aus Begriffen 12 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | die Sätze der Geometrie synthetisch a priori und mit apodiktischer 13 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | nichts über äußere Objekte synthetisch ausmachen. Es ist also ungezweifelt 14 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | entdeckt werden und mit jenem synthetisch verbunden werden kann, welche 15 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | reinen Verstande allein wagt, synthetisch über Gegenstände überhaupt 16 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | worden, und das, was a priori synthetisch gedacht war, a posteriori 17 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(15)| Einheit des Bewußtseins, als synthetisch, aber doch ursprünglich 18 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | gegebenen Mannigfaltigen synthetisch zustande, bringen, so, daß 19 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | als in einer Apperzeption synthetisch verbunden durch den Allgemeinen 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Prädikate, welches mit jenem synthetisch verbunden worden, abgibt, 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | um ihn mit einem anderen synthetisch zu vergleichen, so ist ein 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | verschiedene dieser Sätze synthetisch und unmittelbar gewiß (indemonstrabilia) 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zahlverhältnis zwar allerdings synthetisch, aber nicht allgemein, wie 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | denke). Ob er aber gleich synthetisch ist, so ist er doch nur 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | reine Begriffe vom Raume, synthetisch erkannt werden könnte, und 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wie der Verstand hierin synthetisch über Erscheinungen a priori 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | etwas von ihnen a priori synthetisch zu erkennen. Nun sind es 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Begriffe davon insgesamt synthetisch sind, niemals aus den Begriffen 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | eine Bestimmung a priori synthetisch hinzukommt, so muß von einem 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sind aber nicht objektiv synthetisch, weil die Prädikate der 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | aber gleichwohl doch immer synthetisch sind, so sind sie es nur 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | durch den reinen Verstand synthetisch sagen könnten, (welches 33 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | selbst aber (sofern sie synthetisch ist) nicht auf bloßem Denken 34 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | Vernunft ist aber offenbar synthetisch; denn das Bedingte bezieht 35 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Objekte an sich selbst, als synthetisch a priori bestimmt, in Ansehung 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | auflösen und in der Anschauung synthetisch bestimmen kann, (dem Ausgedehnten,) 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | ein jeder Existenzialsatz synthetisch sei, wie wollt ihr dann 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Bestimmung meines Zustandes ist) synthetisch hinzu, ohne daß durch dieses 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Frage ist hier aber offenbar synthetisch und verlangt eine Erweiterung 40 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | kann man wohl durch ihn synthetisch und a priori urteilen, aber 41 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Wenn man von einem Begriffe synthetisch urteilen soll, so muß man 42 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | apodiktisch gewiß ist), diese synthetisch zustande gebracht werden, 43 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Begriff mit dem anderen synthetisch und doch unmittelbar verbinden, 44 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | mögliche Erfahrung hinaus so synthetisch zu urteilen, berechtigten. 45 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | habe diese Art von Urteilen synthetisch genannt. Wie ich aus meinem 46 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | die Möglichkeit anzeigen, synthetisch und a priori zu einer gewissen