Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] widersprechendes 1 widerspricht 17 widersprochen 2 widerspruch 45 widerspruche 2 widerspruches 1 widerspruchs 16 | Frequenz [« »] 45 solches 45 subjekts 45 systematischen 45 widerspruch 45 zwischen 44 äußere 44 beziehen | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen widerspruch |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | daß das Unbedingte ohne Widerspruch gar nicht gedacht werden 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | unserer Vorstellungsart, der Widerspruch wegfalle; und daß folglich 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | gesichert sein muß, um nicht in Widerspruch mit sich selbst zu geraten. 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | ohne in einen offenbaren Widerspruch zu geraten; weil ich die 5 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | gedacht, ohne daß hierbei ein Widerspruch vorgeht. Ob ich nun gleich 6 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | enthält wenigstens keinen Widerspruch in sich, wenn unsere kritische 7 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Gegenteil einen offenbaren Widerspruch enthält, folglich Freiheit 8 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Gegenteil enthält keinen Widerspruch, wenn nicht schon Freiheit 9 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | man nur durch einen klaren Widerspruch, auf den man stößt, in seinem 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | in unserem Urteile kein Widerspruch ist, so kann es dem ungeachtet 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | gilt, und sagt: daß der Widerspruch sie gänzlich vernichte und 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Irrtum (sofern es auf dem Widerspruch beruht) zu verbannen, sondern 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | verknüpft, welches niemals einen Widerspruch mit dem Subjekte, sondern 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | möchte, ja auch manchen Widerspruch veranlaßt hat. Erscheinungen 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | einem solchen Begriffe kein Widerspruch enthalten sein müsse, ist 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | eingeschlossen ist, kein Widerspruch, denn die Begriffe von zwei 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | mag dieses allerdings ohne Widerspruch so gedacht werden können; 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die, ob sie zwar keinen Widerspruch enthält, doch keinen Anspruch 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | problematisch, der keinen Widerspruch enthält, der auch als eine 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | man sich denkt, zwar ohne Widerspruch, aber auch ohne Beispiel 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| trotzen, daß man ihnen keinen Widerspruch in ihren Voraussetzungen 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| sondern außer ihr, ohne Widerspruch vorstellen, und daß, da 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | allein an sich selbst ohne Widerspruch ist, sondern sogar in der 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | der Vernunft unter diesem Widerspruch ein Weg zur Gewißheit offen 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | gleichwohl kein eigentlicher Widerspruch ist), alle beide weg, weil 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | von Kausalität ein gerader Widerspruch angetroffen werde. ~ 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | könne, also kein wahrer Widerspruch zwischen diesen Behauptungen 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Subjekt, so entspringt ein Widerspruch, und daher sage ich: jenes 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | auf, so entspringt kein Widerspruch; denn es ist nichts mehr, 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Winkeln aufheben, ist kein Widerspruch. Gerade ebenso ist es mit 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | auf; wo soll alsdann der Widerspruch herkommen? Äußerlich ist 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Gedanken nicht der mindeste Widerspruch. ~ 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | aufhebe, niemals ein innerer Widerspruch entspringen könne, das Prädikat 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | aufgehoben würde, einen Widerspruch zurück ließe, und ohne den 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | zurück ließe, und ohne den Widerspruch habe ich, durch bloße reine 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | antworte: Ihr habt schon einen Widerspruch begangen, wenn ihr in den 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Prädikat der Existenz sich ohne Widerspruch nicht aufheben lasse? da 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Positionen (Realitäten) keinen Widerspruch erzeugen, kann ihm zwar 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | vereinigten Realität (ohne inneren Widerspruch) mit der transzendentalen, 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | treffen müsse, weil sonst ein Widerspruch vorgehen würde; mithin keiner 41 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | dergleichen gar nicht). Denn ein Widerspruch ist in ihnen nicht, wie 42 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | ohne mit uns selbst in Widerspruch zu geraten, nicht vorbeigehen, 43 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | also damals kein wirklicher Widerspruch der Vernunft mit ihr selbst 44 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | dergleichen Begriffe, obzwar ohne Widerspruch, dennoch auch ohne Gegenstand 45 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Beweisen, darin: daß der Widerspruch allemal mehr Klarheit in