Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
subjektiven 36
subjektiver 2
subjektives 4
subjekts 45
subordiniert 3
subordinierter 2
subreption 5
Frequenz    [«  »]
45 letztere
45 recht
45 solches
45 subjekts
45 systematischen
45 widerspruch
45 zwischen
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

subjekts

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | worinnen das Verhältnis eines Subjekts zum Prädikat gedacht wird, ( 2 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Prädikat nichts zum Begriff des Subjekts hinzutun, sondern diesen 3 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | letzteren zu dem Begriffe des Subjekts ein Prädikat hinzutun, welches 4 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | nun die Rezeptivität des Subjekts, von Gegenständen affiziert 5 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Urteils zum Begriff des Subjekts hinzufügen, so gilt das 6 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | als Veränderungen unseres Subjekts, die sogar bei verschiedenen 7 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | von der Anschauungsart des Subjekts in der Relation des gegebenen 8 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Vorstellungsfähigkeit des Subjekts durch dasselbe affiziert 9 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | zufälligen Bedingungen des Subjekts, die diesen Gebrauch hindern 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | was unter dem Begriff des Subjekts enthalten ist, gezogen, 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | die des Verhältnisses des Subjekts zum Prädikat, z.B. alle 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Begriffen die Funktion des Subjekts, und welchem die des Prädikates 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Beziehung auf die Identität des Subjekts. Diese Beziehung geschieht 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Unterschied des Zustandes des Subjekts, verbunden, und nicht bloß 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Bewegung, als Handlung des Subjekts, (nicht als Bestimmung eines 16 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(23)| den Vernunftgebrauch des Subjekts haben kann, der sich aber, 17 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(23)| sondern auch auf die des Subjekts und dessen Wollen gerichtet 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | nunmehr den Begriff des Subjekts mit ausmacht, und alsdann 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wirklich in der Vorstellung des Subjekts denke). Ob er aber gleich 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Daseins des eigentlichen Subjekts an den Erscheinungen. Denn, 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | schon das Verhältnis des Subjekts der Kausalität zur Wirkung. 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | unmittelbar die Existenz eines Subjekts in sich schließt, aber noch 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Selbsttätigkeit eines denkenden Subjekts. Daher hat dieses Ich auch 24 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | unbedingte) Einheit des denkenden Subjekts, die zweite die absolute 25 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | absoluten Einheit des denkenden Subjekts kommen müsse, wie das logische 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | transzendentalen Begriffe des Subjekts, der nichts Mannigfaltiges 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | absolute Einheit dieses Subjekts selber, von welchem ich 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | eine Beschaffenheit meines Subjekts ist, zugleich für alles, 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | aber diese Identität des Subjekts, deren ich mir in allen 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | eines für sich bestehenden Subjekts, auf sich selbst als denkend 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | so ist der Begriff eines Subjekts hier bloß logisch genommen, 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | gleich noch nichts über des Subjekts Beschaffenheit oder Subsistenz 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | meiner, als bloß denkenden Subjekts, Beschaffenheit aus Gründen 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | hier für Anschauung des Subjekts als Objekts genommen, und 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Anschauung ebendesselben Subjekts angewandt. In dieser letzteren 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | logischen Funktionen des Subjekts und Prädikats des Grundes 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | Vorstellungen überhaupt (des Subjekts oder der Seele), in Korrespondenz 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | dem Vermögen eines solchen Subjekts einen empirischen, imgleichen 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | das phaenomenon, dieses Subjekts (mit aller Kausalität desselben 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Prädikaten im Begriffe des Subjekts gesetzt und als wirklich 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | welches über den Begriff des Subjekts hinzukommt und ihn vergrößert. 42 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | unserer Erkenntnis dieses Subjekts, noch über alle Erfahrung 43 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Natur unseres denkenden Subjekts usw. und überhebt sich aller 44 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Erkenntnis über den Begriff des Subjekts nicht erweitern, sondern 45 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | besonderer Beschaffenheit des Subjekts seinen Grund, so wird es


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License