Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
könnten 43
könntet 4
köpfe 3
körper 45
körperliche 3
körperlichen 7
körperlicher 2
Frequenz    [«  »]
45 angesehen
45 annehmen
45 führen
45 körper
45 letztere
45 recht
45 solches
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

körper

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | wie in einem organisierten Körper, um aller anderen und alle 2 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | nicht wissen. Denn daß die Körper schwer sind, und daher, 3 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | z.B. in dem Satze: alle Körper sind schwer; wo dagegen 4 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Z.B. wenn ich sage: alle Körper sind ausgedehnt, so ist 5 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Begriff, den ich mit dem Körper verbinde, hinausgehen, um 6 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Dagegen, wenn ich sage: alle Körper sind schwer, so ist das 7 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | dazu nötig habe. Daß ein Körper ausgedehnt sei, ist ein 8 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | So sage ich nicht, die Körper scheinen bloß außer mir 9 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | nicht verdenken, wenn er die Körper zu bloßem Schein herabsetzte, 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | B. in dem Urteile: alle Körper sind veränderlich, der Begriff 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | ein jedes Metall ist ein Körper. Die Funktionen des Verstandes 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | beigeordnet wird, (z.B. in einem Körper, dessen Teile einander wechselseitig 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | zum Prädikat, z.B. alle Körper sind teilbar. Allein in 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Einiges Teilbare ist ein Körper. Durch die Kategorie der 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | mithin zufällig ist, z.B. die Körper sind schwer. Damit ich zwar 16 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sagen können: Wenn ich einen Körper trage, so fühle ich einen 17 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Schwert; aber nicht: er, der Körper, ist schwer; welches soviel 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(26)| Zustandes rede. Daher, wenn ein Körper sich gleichförmig bewegt, 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wir das Dasein einer alle Körper durchdringenden magnetischen 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(30)| möglich gewesen, daß der Körper damals geruht hatte, um 21 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | machen34, so wie ein bewegter Körper zwar für sich jederzeit 22 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Wenn ich zu dem Satze: alle Körper sind veränderlich, nur dadurch 23 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | des ersteren steht: die Körper sind zusammengesetzt; und 24 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | verknüpft: folglich sind die Körper veränderlich; so bin ich 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | äußerer Sinne ist, heißt Körper. Demnach bedeutet der Ausdruck: 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | außer mir (wozu auch mein Körper gehört), ist ebensowohl 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | Gemeinschaft der Seele mit dem Körper zu erklären, gehört nicht 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Gegenstände äußerer Anschauung (Körper), sondern diese, und das 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | geschlossen werden kann. Ein Körper, der in Bewegung war =A, 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | jemand sagte, ein jeder Körper riecht entweder gut, oder 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Gegenteil aber, nämlich einige Körper sind nicht wohlriechend, 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | wohlriechend, befaßt auch die Körper in sich, die gar nicht riechen. 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Bedingung des Begriffs der Körper (der Geruch) noch bei dem 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | eingeschlossene äußere Erscheinung (Körper). Die Teilbarkeit desselben 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | scheint zwar: daß, da ein Körper als Substanz im Raume vorgestellt 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Raume, dadurch sie einen Körper ausmachen, aufgehoben wäre. 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gegliederten organischen Körper das Ganze eben durch diesen 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Organisierung in einem gegliederten Körper gehen möge, kann nur die 39 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | denken, in welchen diese Körper ganz und gar unsere Sonnenwelt 40 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Pflanzen, ja selbst der Körper des Mineralreichs im Streite 41 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | daß ihr annehmt, unser Körper sei nichts, als die Fundamentalerscheinung, 42 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | bezieht. Die Trennung vom Körper sei das Ende dieses sinnlichen 43 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | des intellektuellen. Der Körper wäre also nicht die Ursache 44 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Körpers, gegeben ist, der Körper als einfache Substanz gedacht 45 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | wachsen, wie ein tierischer Körper, dessen Wachstum kein Glied


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License