Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] angerühmt 1 angeschaut 23 angeschauter 1 angesehen 45 angestellt 8 angetroffen 88 angewandt 28 | Frequenz [« »] 46 teils 46 unendlich 46 wegen 45 angesehen 45 annehmen 45 führen 45 körper | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen angesehen |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | ihnen abhängende Bestimmung angesehen, und ist eine Vorstellung 2 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | etwas wirklich Gegebenes angesehen, nur daß, sofern diese Beschaffenheit 3 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | zu Urteilen als bestimmt angesehen wird. So war die Funktion 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | zur Sinnlichkeit gehörig angesehen werden. Ich nenne sie die 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(14)| wird als zu solchen gehörig angesehen, die außer ihr noch etwas 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Wahrheit, noch der Irrtum angesehen werden kann. ~ 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | was bleibt und beharrt, angesehen werden. Also ist in allen 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | auf den Ablauf derselben angesehen sei; das Verhältnis bleibt, 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | von einer fremden Ursache angesehen wird, so heißt er Schöpfung, 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nach von fremder Ursache angesehen werden können; welches aber 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wird nicht als dasjenige angesehen, worin die Erfahrung unmittelbar 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | geschieht und entsteht, können angesehen werden. Die Notwendigkeit 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Negation) als diejenige Form angesehen, wodurch sich ein Ding vom 14 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | nicht als gleichbedeutend angesehen werden müsse. Dessen Gegenteil 15 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | bei sich führt) als gültig angesehen. Man sieht leicht, daß die 16 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | eine Erkenntnis als bedingt angesehen wird, so ist die Vernunft 17 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Bedingung anderer Erkenntnisse angesehen wird, die untereinander 18 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | entspringende Folgerung angesehen wird, als wahr gelten soll. 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | des Empirischen überhaupt angesehen werden, und gehört zur Untersuchung 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(41)| Ich denke, als gefolgert angesehen werden, wie Cartesius dafür 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | sondern nur als dabilis angesehen werden könne. ~ 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Dasein jederzeit als bedingt angesehen werden muß, und nach der 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | unendlichen Welt als vollendet angesehen, d.i., eine unendliche Zeit 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | koexistierenden Dinge, als abgelaufen angesehen werden; welches unmöglich 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | nicht als zugleich gegeben, angesehen werden. Eine Welt ist folglich, 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | aller möglichen Erfahrungen angesehen werden muß: so ist überall 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | muß etwas als Bedingung angesehen werden, in welcher die Relation 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | oberste Glied der Weltreihe angesehen werden. ~ 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | endlich, noch als unendlich angesehen werden kann, weil sie als 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | unendlich im Objekt gegeben angesehen. Es sind nicht Dinge, die 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | wiederum als empirisch bedingt angesehen werden muß, enthält die 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Zusammennehmung als vollendet, angesehen wird. Die unendliche Teilung 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Notwendigkeit der Natur, angesehen werden; eine Unterscheidung, 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Sinnenwelt als Erscheinung angesehen werden muß, an sich selbst 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | bloß intelligibel müßten angesehen werden. Denn wenn wir nur 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | folglich als Erscheinungen angesehen werden müssen, anstatt daß 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | schließt, als ursprünglich angesehen. Denn alle Verneinungen ( 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | als eine Teilung derselben angesehen werden können; denn alsdann 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Aggregat von abgeleiteten Wesen angesehen werden, welches nach dem 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | unter allen Dingen dafür angesehen werden müsse, nicht antworten: 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | mag) als absolut notwendig angesehen werden. ~ 42 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | unterste an sich selbst angesehen werde, weil, da sie doch 43 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | und die Reihe der Zustände angesehen werden kann, als ob sie 44 Meth. 0, 0: 0., 3. 0(74)| gewissen beliebigen Zwecken angesehen wird. 45 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Plato aber der Noologisten angesehen werden. Locke, der in neueren