Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] wirklichen 32 wirklicher 13 wirkliches 11 wirklichkeit 44 wirksam 2 wirksamen 1 wirkt 3 | Frequenz [« »] 44 unserem 44 weg 44 wider 44 wirklichkeit 44 wovon 43 bestimmte 43 inhalt | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen wirklichkeit |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(5) | der Erfahrung aus seiner Wirklichkeit, oder a priori durch Vernunft) 2 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | Beispiele zum Beweise der Wirklichkeit reiner Grundsätze a priori 3 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | müssen, wird durch ihre Wirklichkeit bewiesen7. Was aber Metaphysik 4 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | In ihr allein ist alle Wirklichkeit der Erscheinungen möglich. 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | entgegensteht, nach welchem die Wirklichkeit äußerer Gegenstände keines 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | beide, ohne daß man ihre Wirklichkeit als Vorstellungen bestreiten 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | assertorische sagt von logischer Wirklichkeit oder Wahrheit, wie etwa 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | verfielen, läßt sich mit der Wirklichkeit der wissenschaftlichen Erkenntnisse 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | haben außer ihnen keine Wirklichkeit. Die reinen Verstandesbegriffe 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Das Schema der Wirklichkeit ist das Dasein in einer 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sich enthält; denn eine Wirklichkeit, die auf eine leere Zeit 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Begriffe der Möglichkeit, Wirklichkeit und Notwendigkeit in ihrem 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Dinge und deren Möglichkeit, Wirklichkeit oder Notwendigkeit betreffen 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Möglichkeit nur aus der Wirklichkeit in der Erfahrung kann abgenommen 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Das Postulat, die Wirklichkeit der Dinge zu erkennen, fordert 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der einzige Charakter der Wirklichkeit. Man kann aber auch vor 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gezeigt worden, nur durch die Wirklichkeit äußerer Gegenstände möglich 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Prädikate der Möglichkeit, Wirklichkeit und Notwendigkeit den Begriff, 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(29)| Durch die Wirklichkeit eines Dinges, setze ich 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(29)| kann niemals mehr in der Wirklichkeit enthalten, als was in dessen 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(29)| Gebrauch) war, so ist die Wirklichkeit zugleich eine Verknüpfung 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(30)| Zustandes, gleichsam aus der Wirklichkeit seines Gegenteils, z.B. 23 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | d.i. in Ansehung seiner Wirklichkeit unter empirischer Bedingung) 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | überhaupt, sondern von einer Wirklichkeit anfangen, und aus der Art, 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | entdecken, wodurch unsere Wirklichkeit bestimmbar wäre, ohne dazu 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | daß diese oder jene zur Wirklichkeit gehören; aber umgekehrt 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | welches für sich besteht, die Wirklichkeit der Dinge in Ansehung der 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Gegenstande der Erfahrung die Wirklichkeit dessen, was wir oben bloß 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(50)| allein subjektiv, und in der Wirklichkeit des Bewußtseins, ist, diese 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | der, indem er die eigene Wirklichkeit des Raumes annimmt, das 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | nichts anderes ist, als die Wirklichkeit einer empirischen Vorstellung, 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Unterscheidung derart, wie man die Wirklichkeit gedachter Gegenstände der 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | transzendentaler Schein ihnen da eine Wirklichkeit vorgemalt habe, wo keine 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | wir hierdurch nicht die Wirklichkeit der Freiheit, als eines 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | eine für sich bestehende Wirklichkeit anzunehmen, Erscheinungen 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | der Gegenstand ist bei der Wirklichkeit nicht bloß in meinem Begriffe 37 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | sehen wir, daß wir seine Wirklichkeit nach den Begriffen von Realität, 38 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | fängt davon an, daß man die Wirklichkeit eines Prinzips der zweckmäßigen 39 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Möglichkeit dieses Daseins, die Wirklichkeit und Notwendigkeit, oder 40 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | mehr als Idee, nämlich die Wirklichkeit des Gegenstandes selbst, 41 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | wohl erlaubt, wegen der Wirklichkeit desselben, zur Meinung seine 42 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Demonstration habe. Denn die Wirklichkeit solcher Ideen bloß wahrscheinlich 43 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | der erstere, der dessen Wirklichkeit behauptet: so zeigt sich 44 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Gegenständen der Sinne sei allein Wirklichkeit, alles übrige sei Einbildung;