Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
prädikamenten 1
prädikat 48
prädikatb 2
prädikate 44
prädikaten 15
prädikates 1
prädikats 11
Frequenz    [«  »]
44 beziehen
44 erklärung
44 meine
44 prädikate
44 übrig
44 unserem
44 weg
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

prädikate

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Gemüts, ohne welche diese Prädikate gar keinem Dinge beigelegt 2 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | kontradiktorisch entgegengesetzter Prädikate (z.B. das Sein an einem 3 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Erscheinung selbst, der diese Prädikate inhärieren, voraussetzt, 4 Elem. I, 0: 0., 0. 2(10)| Die Prädikate der Erscheinung können dem 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2(10)| Erscheinung, und so werden die Prädikate des Raumes und der Zeit 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | aber beziehen sich, als Prädikate möglicher Urteile, auf irgendeine 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | vermeintlich transzendentalen Prädikate der Dinge sind nichts anderes 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Gegenständen nicht durch Prädikate der Anschauung und der Sinnlichkeit, 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | freilich durch alle die Prädikate vorstellen, die schon in 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | sein Gegenteil mit diesem Prädikate verknüpft, welches niemals 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | sondern nur mit dessen Prädikate, welches mit jenem synthetisch 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | den Begriff, dem sie als Prädikate beigefügt werden, als Bestimmung 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | objektiv synthetisch, weil die Prädikate der Möglichkeit, Wirklichkeit 14 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | anderes, als transzendentale Prädikate desselben, enthalten könne; 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | die Gedanken, die seine Prädikate sind, erkannt wird, und 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | haben, aber durch welche Prädikate? Durch keine anderen, als 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | transzendentale Subjekt ohne alle Prädikate denkt, hier aber nur die 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | wahrgenommen werden. Da überdem die Prädikate, wodurch ich diesen Gegenstand 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | unterscheidenden und inneren Prädikate bestimmbares Ding zu denken, 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | einander widerstreitenden Prädikate, jedes Ding noch im Verhältnis 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | als den Inbegriff aller Prädikate der Dinge überhaupt, und, 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Grundsatz der Synthesis aller Prädikate, die den vollständigen Begriff 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | zweier entgegengesetzten Prädikate, und enthält eine transzendentale 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2(59)| Inbegriffe aller möglichen Prädikate untergeordnet. 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | durch diesen Satz nicht bloß Prädikate untereinander logisch, sondern 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Inbegriff aller möglichen Prädikate, transzendental verglichen. 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Grunde liegt, in Ansehung der Prädikate, die denselben ausmachen 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Inbegriff aller möglichen Prädikate überhaupt denken, so finden 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Wenn wir alle möglichen Prädikate nicht bloß logisch, sondern 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Stoffes, daher alle möglichen Prädikate der Dinge genommen werden 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | bloß ein Begriff, der alle Prädikate ihrem transzendentalen Inhalte 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | welche doch die einzigen Prädikate sind, wodurch sich alles 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | aber das Subjekt zusamt dem Prädikate auf, so entspringt kein 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | irgendein anderes seiner Prädikate gegeben; denn sie sind alle 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | wirklich angenommen, und im Prädikate wiederholt ihr es nur. Gesteht 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | ausschlage. Zum logischen Prädikate kann alles dienen, was man 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | durch welche und wie viel Prädikate ich will, (selbst in der 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | möglichen entgegengesetzten Prädikate nur durch eines derselben, 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Wesen, besitzt. Denn die Prädikate von sehr großer, von erstaunlicher, 40 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | anderen Gegenstände oder Prädikate derselben geht, als die 41 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | sind lauter transzendentale Prädikate, und daher kann der gereinigte 42 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | durch diese angenommenen Prädikate eigentlich nicht an sich 43 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | alle Natur weg, d.i. alle Prädikate irgendeiner möglichen Erfahrung, 44 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Anschauung des Gegenstandes die Prädikate desselben a priori und unmittelbar


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License