Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] erklärt 29 erklärte 1 erklärten 1 erklärung 44 erklärungen 8 erklärungsart 6 erklärungsbedingungen 1 | Frequenz [« »] 45 zwischen 44 äußere 44 beziehen 44 erklärung 44 meine 44 prädikate 44 übrig | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen erklärung |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | der, nachdem es mit der Erklärung der Himmelsbewegungen nicht 2 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | transzendentalen Erörterung die Erklärung eines Begriffes, als eines 3 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Also macht allein unsere Erklärung die Möglichkeit der Geometrie 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | hernehmen. Ich nenne daher die Erklärung der Art, wie sich Begriffe 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | betrifft, will ich daher die Erklärung des Besitzes einer reinen 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Vorher will ich nur noch die Erklärung der Kategorien voranschicken. 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | mich niemals durch die Erklärung, welche die Logiker von 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | über das Fehlerhafte der Erklärung, daß sie allenfalls nur 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | ist, und welche daher zur Erklärung der Möglichkeit der Erkenntnis 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Die Erklärung der Möglichkeit synthetischer 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gefolgert, oder darf auch zur Erklärung derselben niemals angenommen 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | keine das Objekt bestimmende Erklärung zulassen, die wechselseitige 13 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | obersten Erkenntniskraft eine Erklärung geben soll, so finde ich 14 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| Apperzeption im Denken ihm keine Erklärung aus dem Zusammengesetzten 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | die Unmöglichkeit einer Erklärung meiner, als bloß denkenden 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Kausalität durch Freiheit zur Erklärung derselben anzunehmen notwendig.~ 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sich gedrungen sahen, zur Erklärung der Weltbewegungen einen 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Empirismus, nicht allein in Erklärung der Erscheinungen in der 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3(52)| des Altertums. Daß man in Erklärung der Erscheinungen so zu 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Verbindlichkeit haben. In der Erklärung der Erscheinungen der Natur 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | etwa Erscheinungen, deren Erklärung ihr bedürft, und wovon ihr, 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | eure Frage keineswegs zur Erklärung von irgendeiner vorkommenden 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | ist es eigentlich, dessen Erklärung in den transzendentalen 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ob es gleich von uns zur Erklärung der Erscheinungen nicht 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | und gleichwohl keine der Erklärung und Prüfung fähige Regel 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | Entdeckung und Erklärung des dialektischen Scheins 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | einer a priori vollendeten Erklärung aufzuhören, andererseits 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | notwendigen Einheit in der Erklärung derselben zu gründen, und 29 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Sie können also zwar zu Erklärung der Möglichkeit der Dinge 30 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | systematischen Einheit in Erklärung der Erscheinungen der Seele, 31 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | verfahren sollen, nämlich in der Erklärung gegebener Erscheinungen ( 32 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | konstitutives Prinzip für die Erklärung der Erscheinungen unserer 33 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | bloß analytisch, und eine Erklärung des Gedanken, nach demjenigen, 34 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Gegenstand habe, und meine Erklärung kann besser eine Deklaration ( 35 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Begriff, weil durch die Erklärung der Begriff von dem Gegenstande 36 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | ursprünglich, d.i. ohne die Erklärung irgend wovon abzuleiten, 37 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | mehr, als das eine Wort: Erklärung, und daher müssen wir schon 38 Meth. 0, 0: 0., 1. 1(70)| welches die vermeintliche Erklärung unfähig machen würde, an 39 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Präzision. So hat die gemeine Erklärung der Kreislinie, daß sie 40 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | bestätigt dieser Gebrauch die Erklärung, die wir gaben, daß nur 41 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | die daher auch nicht der Erklärung wirklicher Erscheinungen 42 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Zur Erklärung gegebener Erscheinungen 43 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | bloße Idee der Vernunft zur Erklärung der Naturdinge gebraucht 44 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | würde, würde daher gar keine Erklärung sein, indem das, was man