Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] bezeichnung 3 bezeigen 1 beziehe 2 beziehen 44 beziehenden 1 bezieht 28 beziehung 131 | Frequenz [« »] 45 widerspruch 45 zwischen 44 äußere 44 beziehen 44 erklärung 44 meine 44 prädikate | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen beziehen |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | irgend etwas als Gegenstand beziehen und diesen durch jene bestimmen 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | die sich auf meinen Sinn beziehen, als ich mir bewußt bin, 3 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | Erkenntnis auf Gegenstände beziehen mag, es ist doch diejenige, 4 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | bei uns, auf Sinnlichkeit beziehen, weil uns auf andere Weise 5 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | Gegenstände der Erfahrung beziehen könne, kann transzendental 6 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | a priori auf Gegenstände beziehen mögen, nicht als reine oder 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | Begriffe. Begriffe aber beziehen sich, als Prädikate möglicher 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | er sich auf Gegenstände beziehen kann. Es ist also das Prädikat 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Begriffe sich auf Objekte beziehen können, die sie doch aus 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | a priori auf Gegenstände beziehen können, die transzendentale 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | priori sich auf Gegenstände beziehen, nämlich, die Begriffe des 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | sich auf ihre Gegenstände beziehen, ohne etwas zu deren Vorstellung 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | der Sinnlichkeit allgemein beziehen, und die, da sie nicht auf 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | auf Gegenstände notwendig beziehen müssen; und eine synthetische 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Funktionen des Verstandes beziehen müssen, und dieser also 16 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | aufeinander notwendigerweise beziehen, und gleichsam einander 17 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | möglich sei. Denn alsdann beziehen sie sich notwendigerweise 18 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(16)| sich alle andere müssen beziehen lassen, in ausschließliches 19 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | reinen Verstandesbegriffe beziehen sich durch den bloßen Verstand 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | ihre Gegenstände a priori beziehen sollen, mithin kann ihre 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | priori auf Erscheinungen beziehen, oder ob sie, als Bedingungen 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 0 | sich auf die Kategorien beziehen, einschränken. Die Prinzipien 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | sie sich auf das Objekt beziehen mag, so ist doch die allgemeine, 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sich auf einen Gegenstand beziehen, und in demselben Bedeutung 25 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | wirkliche oder doch mögliche) beziehen. Selbst der Raum und die 26 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ihre Möglichkeit selbst beziehen, und darauf allein die objektive 27 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Erfahrungserkenntnis überhaupt beziehen, und sagen: die Bedingungen 28 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | alsdann auf zweierlei Zeiten beziehen, in denen nebeneinander 29 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | etwas anderes überhaupt beziehen, was vorhergeht, und worauf 30 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | auf die letztere allein beziehen sich auch alle synthetischen 31 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | die bloße Form ist. Also beziehen sich alle Begriffe und mit 32 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | auf einen Gegenstand zu beziehen. Ist die Art dieser Anschauung 33 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | keinen bestimmten Gegenstand beziehen können. ~ 34 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | auf Gegenstände überhaupt beziehen, so wird die Unterscheidung 35 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Vernunft selbst aufgegeben, und beziehen sich daher notwendigerweise 36 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | die dreierlei Schlußarten beziehen, durch welche Vernunft aus 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Hierauf beziehen sich nun vier Paralogismen 38 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Vernunfteinheit in bloßen Ideen beziehen, deren Bedingungen, da sie 39 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | immanenter Gültigkeit, d.i. sie beziehen sich lediglich auf Gegenstände 40 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | deren innere Möglichkeit beziehen, hernehmen? Aber es ist 41 Meth. 0, 0: 0., 2. 1(72)| sich auf Lust oder Unlust beziehen, mithin der praktischen, 42 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | desselben auch untereinander beziehen, macht, daß ein jeder Teil 43 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | auf Gegenstände überhaupt beziehen, ohne Objekte anzunehmen, 44 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | seine eigene Behausung wird beziehen können. ~