Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
weisesten 2
weisheit 17
weislich 4
weiß 43
weist 2
weit 91
weite 6
Frequenz    [«  »]
43 kommen
43 subjektive
43 wären
43 weiß
42 am
42 anderer
42 bedingt
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

weiß

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | priori hinzutut, ohne daß man weiß, wie sie dazu gelangen und 2 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | könne, wovon ich gar nicht weiß, ob es irgendein Ding geben 3 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | objektive Gültigkeit ab, und weiß nicht mehr, warum und wie 4 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Modifikationen, ihnen noch, ich weiß nicht, was für eine, objektive 5 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | hat aber das Kissen (ich weiß nicht woher) ein Grübchen, 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | also an Anschauung fehlt, weiß man nicht, ob man durch 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | ich gar keine Bedingungen weiß, unter welchen denn dieser 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | und man also gar nicht weiß, ob dieser überall irgend 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | erfordert, von denen ich nichts weiß, so würde der Begriff gar 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Verstand davon abzusondern weiß. Mit einem Worte: Leibniz 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | der Realität gar nichts weiß. Obzwar Herr von Leibniz 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Dinge an sich sein mögen, weiß ich nicht, und brauche es 13 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | ein alter Wunsch, der, wer weiß wie spät, vielleicht einmal 14 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | der reine Verstand nichts weiß, als der nur mit Gegenständen 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | sein) existieren könne, weiß ich dadurch gar nicht. ~ 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | einer Sinnenwelt sich, wer weiß welche, intelligible Welt 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | beiden sagt mehr, als er weiß, doch so, daß der erstere 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ist, weil man davon nichts weiß; anstatt, daß er über der 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | weil sie ihm, (der nicht weiß, was Begreifen heißt,) niemals 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Frage, aus dem, was man weiß, schlechthin beantwortlich 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Unterscheidung recht anzugeben weiß. Die Mathematiker sprechen 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | machen. Von diesem aber weiß ich niemals etwas mehr, 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | dem man übrigens nichts weiß, zuzulassen, allerdings 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | in das Geleis einer, ich weiß nicht ob vernünftigen, oder 25 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Möglichkeit ebensowenig weiß, um sie zu verneinen, als 26 Meth. 0, 0: 0., 1. 0(68)| Ich weiß wohl, daß man in der Schulsprache 27 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | zu konstruieren. Weil er weiß, daß zwei rechte Winkel 28 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | entwickelt worden, als wenn ich weiß, daß dieselbe dem Gegenstande 29 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | noch nicht gegeben; ich weiß daraus nicht einmal, ob 30 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Religionsabsicht zu vereinigen weiß, zu verschreien, und einem 31 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | weiter bringen werde. Das weiß ich schon zum voraus völlig 32 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | lesen, weil ich zum voraus weiß, daß er nur darum die Scheingründe 33 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | liegt, nicht zu entwickeln weiß, sieht Scheingründe, die 34 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | also nicht schon zum voraus weiß, wie viel er kann, sondern 35 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | gleich niemals so viel weiß, um diesen seinen Satz gewiß 36 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | bezweifelten Gegenstande weiß, um dessen Nichtsein darzutun, 37 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | keine anderen Bedingungen weiß, unter denen der Zweck zu 38 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | zureichend, wenn ich gewiß weiß, daß niemand andere Bedingungen 39 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | weil er nichts Besseres weiß, es sei die Schwindsucht. 40 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | eine künftige Welt sei: ich weiß auch ganz gewiß, daß niemand 41 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Leben sei; denn, wenn er das weiß, so ist er gerade der Mann, 42 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Wolfischen Philosophie; er weiß und urteilt nur so viel, 43 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | ihm eine Definition, so weiß er nicht, wo er eine andere


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License