Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] wähnen 1 während 3 wäre 136 wären 43 wärme 4 waffen 7 wage 2 | Frequenz [« »] 43 könnten 43 kommen 43 subjektive 43 wären 43 weiß 42 am 42 anderer | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen wären |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | schlechterdings unmöglich wären, die spekulative Vernunft 2 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | empirisch, mithin zufällig wären; daher man diese schwerlich 3 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Gegenstände ein bloßer Schein wären. Denn in der Erscheinung 4 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | von empirischem Inhalte wären. Sie würde auch auf den 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | eingepflanzte Anlagen zum Denken wären, die von unserem Urheber 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | subsumiert werden müssen. Denn, wären die Gegenstände, auf welche 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | jederzeit sukzessiv erzeugt. Wären Erscheinungen Dinge an sich 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Allgemeinheit und Notwendigkeit wären alsdann nur angedichtet, 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | auf Induktion gegründet wären. Es geht aber hiemit so, 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bestimmte, erforderlich wären. Kraft dessen beweist nun 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wenn ihr euch gedenkt, sie wären durch einen völlig leeren 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(27)| die zugleich sind: denn, wären sie isoliert, so würden 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wenn unsere Sinne feiner wären, deren Grobheit die Form 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ob sie gleich möglich wären, können wir uns doch auf 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | der Dinge an sich selbst wären. Sind es aber nur sinnliche 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | bestimmt, d.i. alle Dinge wären eigentlich Monaden, oder 17 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | dieser Idee eingerichtet wären, desto seltener würden allerdings 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Sinnenwelt hinaus getan, wir wären in das Feld der Noumenen 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ist abgeschnitten worden. Wären sie Dinge an sich selbst, 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Erfahrung, überhaupt gegeben wären, so sind sie doch für mich 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | daß sie überführt worden wären, sie, oder einer von beiden, 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | begreift, Dinge an sich selbst wären. Der Widerstreit der daraus 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | möglichen Erfahrung gegeben wären. Eine solche Erfahrung aber, 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinungen Dinge an sich selbst wären, mithin Raum und Zeit Formen 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sondern wohl gar dawider wären; die Handlung wird seinem 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinungen Dinge an sich selbst wären, eben darum aber ihre Bedingung 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | es Dinge an sich selbst wären, die außer ihrem transzendentalen 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | jener Gattung enthalten wären. Also ist der transzendentale 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Endabsichten nicht zusammenstimmen, wären sie nicht durch ein anordnendes 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | könnte, die Dinge der Welt wären an sich selbst zu dergleichen 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | einer höchsten Weisheit wären; wozu aber ganz andere Beweisgründe, 32 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Erkenntnis läge, ausgeschlossen wären (so wie die Objekte hinter 33 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | möglich sei, alle Kräfte wären ungleichartig, und die systematische 34 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | leeren Zwischenraum) getrennt wären, sondern alle mannigfaltigen 35 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | der Vernunft) die nächsten wären, sondern es sind noch immer 36 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | es zwar scheinen mag, sie wären objektive Prinzipien. ~ 37 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | aller Vernunft entsprungen wären, das heißt: nicht von einer 38 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | einer höchsten Vernunft wären, von der die unsrige ein 39 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | allgenugsamer Ursache, entsprungen wären. Hieraus ist klar, daß die 40 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Waffen, die zu fürchten wären. Er kann nur mit Spott oder 41 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | selbst (als Objekte) gegeben wären, sind etwas Unmögliches, 42 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | anzunehmen, die gegeben wären (Ontologia); die zweite 43 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Gegenstände bloß intelligibel wären, und behaupteten eine Anschauung