Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] wirkt 3 wirkte 1 wirkung 73 wirkungen 42 wirkungsart 1 wirst 1 wirtschaft 1 | Frequenz [« »] 42 jeden 42 konnte 42 sinnliche 42 wirkungen 41 anzutreffen 41 darf 41 denkt | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen wirkungen |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Eigenschaft eines Wesens, dem ich Wirkungen in der Sinnenwelt zuschreibe, 2 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Begriffe des Verhältnisses der Wirkungen und Ursachen, und so in 3 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Natur ist mit ihren Wirkungen zugleich, und die Zeitfolge 4 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die Reihe von Ursachen und Wirkungen, deren die ersteren der 5 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | anderen, und zugleich die Wirkungen von der Kausalität der anderen 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wenn man aus gegebenen Wirkungen auf bestimmte Ursachen schließt, 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | könnte, als das Dasein der Wirkungen aus gegebenen Ursachen nach 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nur die Notwendigkeit der Wirkungen in der Natur, deren Ursachen 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | niemals, als empirische Wirkungen, oder etwas, das geschieht 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | sie einnimmt, und in allen Wirkungen, die sie ausübt, und die 11 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | die Handlungen oder die Wirkungen jenen Gesetzen gemäß so 12 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Fußtapfen der Ursachen und Wirkungen,) nach empirischen Gesetzen, 13 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Geschichte, oder die Kette der Wirkungen und ihrer Ursachen,) fortzuschreiten, 14 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinungen bestimmt, obzwar ihre Wirkungen erscheinen, und so durch 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | der Reihe; dagegen ihre Wirkungen in der Reihe der empirischen 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | und als sensibel, nach den Wirkungen derselben, als einer Erscheinung 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Teil der Sinnenwelt, dessen Wirkungen, so wie jede andere Erscheinung, 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | richtig sagen, daß es seine Wirkungen in der Sinnenwelt von selbst 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gültig sein, ohne daß die Wirkungen in der Sinnenwelt darum 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Zeitfolge selbst wiederum Wirkungen, die ihre Ursachen ebensowohl 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | notwendig, daß, wenn die Wirkungen Erscheinungen sind, die 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Verstande und, obgleich die Wirkungen dieses Denkens und Handelns 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Vermögen, die es in seinen Wirkungen äußert. Bei der leblosen, 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sie nicht von ihren Ideen Wirkungen in der Erfahrung erwarten. ~ 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gewisse Erscheinungen als Wirkungen folgen, und jede Regel eine 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | eine Gleichförmigkeit der Wirkungen erfordert, die den Begriff 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | beständig ist, indessen die Wirkungen, nach Verschiedenheit der 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Vernunft, sofern diese an ihren Wirkungen in der Erscheinung eine 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sondern nur so, daß deren Wirkungen in der Erscheinung des inneren 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | einer empirischen Reihe von Wirkungen zuerst anfängt. Denn die 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Art, wie sie sich in ihren Wirkungen zeigt, verändern,) in ihr 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Ursache zu allen möglichen Wirkungen, anzunehmen, um der Vernunft 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | ihr Dasein durch gewisse Wirkungen äußern, bleiben für uns 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | Gesetze des Überganges von Wirkungen zu Ursachen, ja alle Synthesis 35 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | sehen wir eine Kette von Wirkungen und Ursachen, von Zwecken 36 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | Gesetzes der Beziehung der Wirkungen auf ihre Ursachen; welchen 37 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | die größte aller möglichen Wirkungen (als welche das Zeugnis 38 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| Mechanismus die chemischen Wirkungen der Materien untereinander 39 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| derselben annehmen muß, als Wirkungen sich hervortun, wie in dem 40 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| die Mannigfaltigkeit der Wirkungen, und eine daherrührende 41 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| Verknüpfung der Ursachen und Wirkungen in der Welt zu ihrer eigenen 42 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | allein aus ihren zufälligen Wirkungen zu beurteilen wissen, man