Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] stehenbleiben 7 stehende 1 stehenzubleiben 1 steht 41 steif 1 steifen 1 steifer 1 | Frequenz [« »] 41 gilt 41 heißen 41 kosmologischen 41 steht 41 stelle 41 unbedingten 41 zweiten | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen steht |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | demselben in Verknüpfung steht. Im ersten Fall nenne ich 2 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | verlangt ist, und es noch dahin steht, ob auch hier überhaupt 3 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | ganz zufällig ist. Dagegen steht die reine Form der Anschauung 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | bestimmt ist. (§13). Also steht auch das Mannigfaltige in 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Anschauung angewandt. Folglich steht alle Synthesis, wodurch 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Relation nach bestimme. Also steht die Apprehension in einer 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | also: ein jeder Gegenstand steht unter den notwendigen Bedingungen 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | notwendig unter Regeln steht, weil, ohne solche, den 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Fall, der unter der Regel steht. ~ 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | priori, unter welcher alles steht, was zu meinem (d.i. meinem 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | einem Beweise an, ja er steht auch nur selten, wie es 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dem Titel der Verhältnisse steht, mehr als die Bedingung 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | eines Hauses, das vor mir steht, sukzessiv. Nun ist die 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wenn sie unter einer Regel steht, welche sie von jeder anderen 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | einer Regel des Verstandes steht, hinzutut. Das Prinzip der 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | gewöhnlichen Kategorien steht. Verstand und Sinnlichkeit 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | ihm nicht sinnlich ist, so steht dieses uns frei. Da wir 18 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | ihrerseits unter Erkenntnissen steht, die ein eigentümliches 19 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | repraesentatio). Unter ihr steht die Vorstellung mit Bewußtsein ( 20 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | der Bedingung des ersteren steht: die Körper sind zusammengesetzt; 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Beharrlichkeit nicht sonst schon fest steht,) obgleich nicht durch Zerteilung, 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | gleich darauf in Beziehung steht. Daher, so wie die Paralogismen 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | keiner anderen Bedingung steht.42 In dem ersteren Falle 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Eine jede Veränderung aber steht unter ihrer Bedingung, die 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Fortgangs in einem Kontext steht. Sie sind also alsdann wirklich, 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | unter einer anderen Ursache steht, welche sie der Zeit nach 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | unwandelbaren Naturgesetzen, steht schon als ein Grundsatz 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Bedingungen der Sinnlichkeit steht, und selbst nicht Erscheinung 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | mit anderen Erscheinungen steht, ist die unmittelbare Wirkung 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | anderen, als ihrer Ursache, steht. Jetzt dient uns diese Reihe 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | enthalten ist, unbestimmt, und steht unter dem Grundsatze der 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | seiner Möglichkeit nach, steht noch unter dem Grundsatze 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | als bedingt, unter ihm steht, das Wesen aller Wesen ( 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Möglichkeit aller Dinge steht, zu deren durchgängiger 35 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| welches Identität postuliert, steht ein anderes, nämlich das 36 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | einige hinzu, der Begriff steht also niemals zwischen sicheren 37 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Ende gebracht werden. So steht öfters die Lauterkeit der 38 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | conditio possidentis). Es steht ihm nämlich frei, sich gleichsam 39 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Apperzeption sein mag, so steht ihm doch die Bedenklichkeit 40 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | in genauem Verhältnisse steht, das Ideal des höchsten 41 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Dieser Titel steht nur hier, um eine Stelle