Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] darbietet 12 darböte 1 darböten 1 darf 41 dargelegt 3 dargestellt 10 dargetan 12 | Frequenz [« »] 42 sinnliche 42 wirkungen 41 anzutreffen 41 darf 41 denkt 41 erweiterung 41 felde | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen darf |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Wissenschaft gegangen. Allein man darf nicht denken, daß es ihr 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | gebührenden Lobe nennen darf, die Rücksicht, die ich 3 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | Beispiel aus Wissenschaften, so darf man nur auf alle Sätze der 4 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | analytisch Urteil. Denn ich darf nicht über den Begriff, 5 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Begriffe gar nicht hinausgehen darf, um das Urteil abzufassen, 6 Einl. VI, 0: 0., 0. 0(7) | noch bezweifeln. Allein man darf nur die verschiedenen Sätze, 7 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | zu werden. Noch weniger darf man hier eine Kritik der 8 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Vorstellungen bestreiten darf, gleichwohl nur zur Erscheinung 9 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Erkenntnis entspringen. Deswegen darf man aber doch nicht ihren 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Beglaubigungsschein erbitten darf. Allein der Gebrauch des 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Bedingung: zugleich, hinzukommen darf. Dieses ist denn auch die 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Namen nicht einmal kennen darf. Sie ist aber in einer transzendentalen 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Realität gefolgert, oder darf auch zur Erklärung derselben 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Besitzes sicher, sondern darf sich nur auf vielfältige 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | mich nur auf das berufen darf, was ich in der allgemeinen 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Möglichkeiten gezählt werden darf, weil es bloß Erdichtung ( 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | untersuchen können. Man darf sich daran nicht stoßen, 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | reinen Vernunft, unterordnen darf. ~ 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3(52)| darum beschuldigt werden darf, er wolle sie leugnen. 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | analytische Opposition nennen darf. Also können von zwei dialektisch 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | gegeben sind. Der Regressus darf also nicht bloß ein Rückgang 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | getraut, beschuldigt werden darf, er wolle es gar leugnen, 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | also eben nicht fürchten darf, sonderlich durch die Fruchtbarkeit 24 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Zufälligkeiten beruhe, so darf ich nur die Beschaffenheit 25 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Erfahrungseinheit abgeben solle, so darf ich ein Wesen, das ich von 26 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | zum Grunde gelegt. Allein darf ich nun zweckähnliche Anordnungen 27 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | hat also keine Axiomen und darf niemals ihre Grundsätze 28 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | fremden Anmaßungen scheuen darf, ob er gleich selbst kat' 29 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | solches Recht heilig, und darf nicht geschmälert werden. 30 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Rechtmäßigkeit sie nicht beweisen darf, und wovon sie in der Tat 31 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | an den Gegenstand wenden darf, sondern zuvor die objektive 32 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | als einem Punkte ausgehen darf, durch verschiedene Wege 33 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Möglichkeit, führen kann, darf man nur unter den aus dem 34 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | 3. Was darf ich hoffen?~ 35 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | nun tue, was ich soll, was darf ich alsdann hoffen? ist 36 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Glückseligkeit nicht unwürdig sei, darf ich auch hoffen, ihrer dadurch 37 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | zum Grunde legt, sondern darf nur gehofft werden, wenn 38 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | als des höchsten Guts, so darf sie sich gar nicht unterwinden, 39 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | Ich darf mich niemals unterwinden, 40 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | sei, eine Handlung wagen darf, sondern dieses wissen muß. ~ 41 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | nur sein Dasein erdichten darf. Das Wort Glauben aber geht