Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] eines 472 einesteils 1 einfach 20 einfache 40 einfachen 34 einfacher 2 einfaches 10 | Frequenz [« »] 40 bewiesen 40 bewußt 40 charakter 40 einfache 40 empirischer 40 entspringen 40 hinaus | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen einfache |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | selbst (Apperzeption) ist die einfache Vorstellung des Ich, und, 2 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Denn durch das Ich, als einfache Vorstellung, ist nichts 3 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Gedanken genommen hatte, einfache Subjekte mit Vorstellungskräften 4 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Zusammensetzung, frei ist. Das Einfache ist also die Grundlage des 5 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | mit Vorstellungen begabte einfache Wesen. Dieses würde auch 6 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | zusammengesetzte Wirkung in die einfache des Verstandes und der Sinnlichkeit 7 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | der Immaterialität; als einfache Substanz, der Inkorruptibilität; 8 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | nichts anderes legen, als die einfache und für sich selbst an Inhalt 9 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | daß das denkende Ich eine einfache Substanz sei, welches ein 10 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | denkenden Wesen an sich einfache Substanzen sind, als solche 11 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Wesen, als ein solches, ist einfache Substanz; ist ein synthetischer 12 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | wir gleich der Seele diese einfache Natur einräumen, da sie 13 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| Koalition) mehrerer in eine einfache. Denn, obzwar die Teilbarkeit 14 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| könnten aber auch mehrere einfache Substanzen in eine wiederum 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Einheit der Apperzeption, das einfache Ich, in der Vorstellung, 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Punkte (die das einzige Einfache im Raum ausmachen) sind 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | als Akzidens, durch dieses einfache Selbstbewußtsein gar nicht 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Materie ist, nämlich das Einfache, verschwindet, stattfinden 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Grenzen gegebenen Ganzen, das Einfache, in Ansehung der Ursachen 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | existiert überall nichts als das Einfache, oder das, was aus diesem 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Zusammensetzung Bestehendes, d.i. das Einfache, übrigbleiben. Im ersteren 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Dinge der Welt insgesamt einfache Wesen sind, daß die Zusammensetzung 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | mithin, vor derselben, als einfache Wesen denken müsse.~ 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Zusammengesetzten auf das Einfache gilt nur von für sich selbst 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sollte wohl nur auf das Einfache gehen, welches unmittelbar 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | welches unmittelbar als einfache Substanz gegeben ist (z. 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | einfach. Also nimmt das Einfache einen Raum ein. Da nun alles 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Substanzen; so würde das Einfache ein substantielles Zusammengesetztes 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | werden, und das schlechthin Einfache sei also eine bloße Idee, 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | weiter als der erste, der das Einfache nur von der Anschauung des 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Zusammensetzung desselben das Einfache haben müssen; so gilt dieses 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | denkt, eine schlechthin einfache Substanz sei. Ohne mich 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | denn es kann euch keine einfache Erscheinung und ebensowenig 34 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | verknüpfen, als ob dasselbe eine einfache Substanz wäre, die, mit 35 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | legen. Aber die Seele als einfache Substanz anzunehmen (ein 36 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | gewagt sein würde, weil das Einfache in ganz und gar keiner Erfahrung 37 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | gerettet zu werden. Wenn die einfache Selbständigkeit der menschlichen 38 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | ob es zwar sofern eine einfache Vorstellung ist, zu dem 39 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | gegeben ist, der Körper als einfache Substanz gedacht werden 40 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Hierdurch nun, daß das Einfache in der Abstraktion vom Einfachen