Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] auslegung 1 ausmache 4 ausmachen 60 ausmacht 40 ausmachte 2 ausmachten 2 ausmalen 1 | Frequenz [« »] 41 unbedingten 41 zweiten 40 abschnitt 40 ausmacht 40 bedarf 40 bedeutet 40 besonderen | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen ausmacht |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Vorhof der Wissenschaften ausmacht, und wenn von Kenntnissen 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6)| nur eine einzige Erfahrung ausmacht, die nicht einmal innerlich 3 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | a priori, den Gegenstand ausmacht, dessen Vorrat, weil wir 4 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Transzendental-Philosophie ausmacht, und sie ist die vollständige 5 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | transzendentalen Elementarlehre ausmacht, im Gegensatz derjenigen, 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Mannigfaltige eine Reihe ausmacht, die nur von einer Dimension 7 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | immer allgemeine) Logik ausmacht. Der erstere ist eigentlich 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | das hypothetische Urteil ausmacht, (antecedens und consequens), 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | der Welt) nicht ein Ganzes ausmacht. Dasselbe Verfahren des 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Erforderliche desselben ausmacht; oder so ist auch das Kriterium 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sie Erkenntnisse werden, ausmacht, und worauf folglich selbst 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | die die Einheit derselben ausmacht) sofern gleichartig, als 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Begriff des Subjekts mit ausmacht, und alsdann erhellt der 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dem Erkenntnis a priori ausmacht, nämlich die Empfindung ( 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | oder Empfindung der Sinne) ausmacht. Nun kommen zwar in der 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | empirischen Erkenntnis der Objekte ausmacht? Daß in einem solchen Begriffe 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | demjenigen, was seinen Begriff ausmacht, (Größe, Realität,) sondern 18 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 0 | der empirischen Synthesis ausmacht. Haben dergleichen Begriffe 19 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | eigentümliche Würde der Philosophie ausmacht, beschäftigen wir uns jetzt 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Verhältnisses, welches das Urteil ausmacht. Daß aber Ich, der ich denke, 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | alles dessen, was das Dasein ausmacht, ableugnen könne, welcher 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Trennung, welche das Denken ausmacht, bezieht, auch für sich 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | die Synthesis eine Reihe ausmacht, und zwar der einander untergeordneten ( 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Aggregat, aber keine Reihe ausmacht, indem seine Teile insgesamt 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | wird, und dadurch Eines ausmacht. Den Raum sollte man eigentlich 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Rechts beider Teile nichts ausmacht, dennoch den Nutzen haben, 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | kleinsten Teil seiner Empfehlung ausmacht. Der gemeine Verstand findet 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | seine empirische Bedingung ausmacht, dadurch mitgegeben und 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | eines ausgedehnten Ganzen, ausmacht. Dieser ist also ins Unendliche 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | mit ein Glied der Reihe ausmacht. ~ 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Bedingung seiner Möglichkeit ausmacht, auf welcher alles Denken 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | dasjenige aber, was die Materie ausmacht, die Realität in der Erscheinung, ( 33 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | selbst (in der Erscheinung) ausmacht, nämlich das Reale, gegeben 34 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | welche das Reale derselben ausmacht, mithin auch die Undurchdringlichkeit, 35 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Beschäftigung des Verstandes ausmacht. ~ 36 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Wesentliche einer Definition ausmacht, weil man der Vollständigkeit 37 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | objektive Realität desselben ausmacht,) verwechselte er mit der 38 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | Auflösung ihren letzten Zweck ausmacht, sie mag diesen nun erreichen 39 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | ganze Geschäft der Vernunft ausmacht, die um deswillen keine 40 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Erkenntnisse dieser Art ausmacht, von allein empirischen