Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] wenig 28 wenige 4 wenigen 5 weniger 36 wenigere 1 wenigste 2 wenigstem 1 | Frequenz [« »] 36 verschiedenen 36 verschiedenheit 36 vorhergeht 36 weniger 36 zusammen 35 3 35 allgemeinheit | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen weniger |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | spekulative Vernunft (noch weniger durch empirische Beobachtung), 2 Einl. III, 0: 0., 0. 0 | macht, ohne daß sie deswegen weniger Erdichtungen bleiben. Die 3 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | gebracht zu werden. Noch weniger darf man hier eine Kritik 4 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | allgemeingültiger, noch weniger ein apodiktischer Satz daraus 5 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | denen die Menschen mehr oder weniger unterworfen sind, erwägt, 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 0 | sich in einem mehr oder weniger ausführlichen Aufsatz sammeln 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 0 | Reihen gestellt, die nichts weniger als systematisch, obgleich 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | die auf nichts mehr noch weniger zurückweisen, als in der 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | hat nicht mehr auch nicht weniger Schwierigkeit bei sich, 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nicht Erscheinung (viel weniger bloßer Schein), aber die 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Gestalten im Raume. Noch viel weniger erreicht ein Gegenstand 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Gegenstandes, mehr oder weniger erfüllen kann, bis sie in 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | etwas gegeben ist, noch viel weniger; weil ohne Stoff sich überall 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Anschauung wegnimmt, noch weniger Bedeutung haben, als jene 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | sie einmal möglich, viel weniger, wie sie beschaffen sind. 16 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0| getrennt werden muß. Noch weniger dürfen Erscheinung und Schein 17 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1| nach, so sind sie nichts weniger als Erkenntnisse aus Begriffen. 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | würde man sich doch und mit weniger Gefahr des Mißverständnisses, 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | transzendenten Begriff noch weniger kenne, und von dessen unbedingter 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nicht mehr, auch nicht weniger, geben kann, weil es nicht 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | gleichgültig zuzusehen, noch weniger schlechthin Friede zu gebieten, 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | niemanden verargt, noch weniger verwehrt werden, die Sätze 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | stehenbleiben könnt, noch viel weniger eine empirische Bedingung, 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | sie demselben mehr oder weniger nahekommen, dennoch jederzeit 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | ganzen Inhalte nach, noch weniger wissen wir ihre Größe durch 26 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| Vorschrift macht, auf diese nicht weniger als auf jene aufmerksam 27 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| Eigenschaften mehr oder weniger nahe kommen, und fallen 28 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| ausgenommen, sondern nur mehr oder weniger kenntlich für uns ausgezeichnet 29 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | keine Allgemeinheit, noch weniger Notwendigkeit enthielte, 30 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | einmal mehr, das andere Mal weniger Merkmale desselben denke. 31 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | kann sicher nicht mehr noch weniger enthalten, als der Begriff, 32 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | unverhohlen zu entdecken, weit weniger Hindernisse und gar keinen 33 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | unzulänglich ist, so wenig und noch weniger werde sie wissen, um über 34 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Dingen hatten, erraten, viel weniger gesetzmäßig schließen, und 35 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | will, der Anspruch nicht weniger stolz und eingebildet, als 36 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | anheften sollte, wo sie noch weniger Verwandtschaft als in der