Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] neigung 5 neigungen 8 nein 3 nenne 36 nennen 94 nennt 22 neque 1 | Frequenz [« »] 36 inbegriff 36 jedes 36 lauter 36 nenne 36 objektiven 36 reiner 36 schlechterdings | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen nenne |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Verknüpfung steht. Im ersten Fall nenne ich das Urteil analytisch, 2 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | sehr viel gewonnen ist. Ich nenne alle Erkenntnis transzendental, 3 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | In der Erscheinung nenne ich das, was der Empfindung 4 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | Verhältnissen geordnet werden kann, nenne ich die Form der Erscheinung. 5 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | Ich nenne alle Vorstellungen rein ( 6 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | der Sinnlichkeit a priori nenne ich die transzendentale 7 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | ich die angewandte Logik nenne, (wider die gemeine Bedeutung 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | zu machen. Diese Handlung nenne ich Synthesis. ~ 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Erfahrung hernehmen. Ich nenne daher die Erklärung der 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | gehörig angesehen werden. Ich nenne sie die reine Apperzeption, 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | begleitet werden kann. Ich nenne auch die Einheit derselben 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Bewußtsein begreifen kann, nenne ich dieselben insgesamt 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | insgesamt meine Vorstellungen nenne, die eine ausmachen. Das 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Anschauung, die ich die meinige nenne, enthalten ist, wird durch 15 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Einbildungskraft nun Spontaneität ist, nenne ich sie auch bisweilen die 16 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(20)| daß ich mich Intelligenz nenne. 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | sein Bild zu verschaffen, nenne ich das Schema zu diesem 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(25)| ist, ich darum dynamisch nenne, weil sie die Verbindung 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Eine extensive Größe nenne ich diejenige, in welcher 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Nun nenne ich diejenige Größe, die 21 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | 13Taler ein Geldquantum nenne, so benenne ich es sofern 22 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | WahrnehmungA, den folgenden aberB nenne, daß BaufA in der Apprehension 23 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Ich nenne einen Begriff problematisch, 24 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | untereinander verglichen werden, nenne ich die transzendentale 25 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | ich schlechthin Prinzipien nenne; indessen, daß alle allgemeinen 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | Gegenstandes bedienen. Ich nenne alle transzendentalen Ideen, 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | haben. Diesen Lehrbegriff nenne ich den transzendentalen 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | sich gegeben ist. Daher nenne ich es ein regulatives Prinzip 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Ich nenne dasjenige an einem Gegenstande 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | sein, was ich das Ideal nenne, und worunter ich die Idee, 31 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Ich nenne alle subjektiven Grundsätze, 32 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Bewegungsgrunde der Glückseligkeit nenne ich pragmatisch (Klugheitsregel); 33 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Ich nenne die Welt, sofern sie allen 34 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Ich nenne die Idee einer solchen Intelligenz, 35 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | vielleicht besser treffen. Ich nenne dergleichen zufälligen Glauben, 36 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | bei der zweiten David Hume nenne, so kann ich die übrigen,