Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] halte 5 halten 35 haltung 4 hand 36 handel 1 handeln 14 handelnde 2 | Frequenz [« »] 36 existiert 36 findet 36 gebe 36 hand 36 inbegriff 36 jedes 36 lauter | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen hand |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | gelten können, in einer Hand, und mit dem Experiment, 2 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | der 5 die Finger meiner Hand als Anschauung zu Hilfe 3 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Erkenntnis a priori an die Hand gibt. Daher ist reine Vernunft 4 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | ist, und nur die letzte Hand zu ihrer Berichtigung und 5 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | Materie (Objekte) an die Hand geben kann, worauf jene 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 0 | aber gibt eine Regel an die Hand, nach welcher jedem reinen 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Ontologischen Lehrbücher zur Hand nimmt, und z.B. der Kategorie 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | jederzeit die Erfahrung bei der Hand haben, ihre objektive Realität 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Regel der Synthesis an die Hand gäbe, und also dem Begriffe 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | geben gar wohl Fälle an die Hand, aus denen eine Regel möglich 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | wir keine Anschauung zur Hand haben, auf welche die synthetische 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | auf Erscheinungen an die Hand geben, wird das folgende 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | eine Anschauung bei der Hand haben müssen, um an derselben 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Wir wollen sie jetzt zur Hand nehmen, und werden daraus 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | erkannt werden würde, an die Hand gibt, nämlich, ein Raum, 16 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | Vernunftbegriffe an die Hand geben werde. ~ 17 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | Erfahrung die Regel an die Hand und ist der Quell der Wahrheit; 18 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | worden, welchem nach der Hand gar kein anderes Wort eben 19 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | transzendentalis) an die Hand. Der bloße Entwurf sogar 20 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3(36)| Erfahrung unmittelbar an die Hand gibt, der Seelenlehre, zur 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | bloß als Erscheinung an die Hand gibt. In ihm ist also schon 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Data der Erscheinung an die Hand gibt, die dem Objekte des 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | Vernunftschlüsse überhaupt an die Hand gibt, so wie etwa die Kategorien 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | vortreffliche Prinzipien an die Hand gibt, aber eben dadurch 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | welche Erfahrung an die Hand gibt, gezogen werden muß: 26 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | die die Erfahrung an die Hand geben mag, suchen, und, 27 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | objektive Behauptung an die Hand geben. Die Sprossen einer 28 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | die Idee von Etwas an die Hand, worauf alle empirische 29 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | allgemeineren Gesetzen, an die Hand gibt. Dieser Fehler kann 30 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | das mir Erfahrung an die Hand gibt, usw. Übrigens handelt 31 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | empirische Sätze an die Hand geben werden. Den mathematischen 32 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Naturwissenschaft einander die Hand bieten, mithin das Verfahren 33 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | nichts ratsamer vor der Hand, aber zugleich nichts eitler 34 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | welche Erfahrung an die Hand gibt: keine Gegenwart anders, 35 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | Erklärungsgrund bei der Hand, der uns jener Untersuchung 36 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Erfahrung geben kann, bei Hand zu haben, welches darin