Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] sinnenlehre 1 sinnenwelt 84 sinnenwesen 2 sinnes 34 sinnesart 3 sinnet 1 sinnleer 1 | Frequenz [« »] 34 einfachen 34 grad 34 methode 34 sinnes 34 unbedingt 34 wollte 33 bewegung | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen sinnes |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | die Realität des äußeren Sinnes mit der des inneren, zur 2 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Vermittelst des äußeren Sinnes, (einer Eigenschaft unseres 3 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | nur als Form des äußeren Sinnes überhaupt. ~ 4 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | als die Form des inneren Sinnes, d.i. des Anschauens unserer 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | dem Prinzip des inneren Sinnes ganz allgemein sagen: alle 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2(9) | nach der Form des inneren Sinnes, bewußt. Die Zeit ist darum 7 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Organisation dieses oder jenes Sinnes gültig ist. Und da nennt 8 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | äußeren sowohl als inneren Sinnes, mithin aller Objekte der 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | eine Bestimmung des inneren Sinnes ist, dadurch jenes Mannigfaltige 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Exposition der Form des inneren Sinnes (§6) auffallen mußte, verständlich 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Bestimmungen des inneren Sinnes gerade auf dieselbe Art 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nur der Form des inneren Sinnes gemäß nach der besonderen 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Mannigfaltigen des inneren Sinnes, mithin der Verknüpfung 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | namentlich des inneren Sinnes) a priori enthalten müssen, 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | die Bestimmung des inneren Sinnes überhaupt, nach Bedingungen 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Verknüpfung kein Werk des bloßen Sinnes und der Anschauung, sondern 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Bestimmung des inneren Sinnes, d.i. ein Fortgang in der 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | als Bestimmung des inneren Sinnes in Ansehung unseres eigenen 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | als die Form des inneren Sinnes, figürlich durch eine Linie, 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | als der unseres inneren Sinnes, zu beobachten. Denn in 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | ein Gegenstand des inneren Sinnes, und heiße Seele. Dasjenige, 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | als Gegenstand des inneren Sinnes, gibt den Begriff der Immaterialität; 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Physiologie des inneren Sinnes sein würde, und vielleicht 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Gegenstandes des inneren Sinnes, unbewiesen, und selbst 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | Gegenstandes des inneren Sinnes (der Seele) mit den Gegenständen 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | der Gegenstand des inneren Sinnes, das Ich, was da denkt, 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Anschauungen des inneren Sinnes sind, so kann darin auch 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Erscheinungen des inneren Sinnes in der Zeit betrifft, an 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinung des inneren Sinnes vorhergehen. Die reine Vernunft, 30 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Erscheinungen des inneren Sinnes. Statt des Erfahrungsbegriffs 31 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Gegenstandes des inneren Sinnes ganz rein und unvermengt 32 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(67)| Mannigfaltigkeit des inneren Sinnes hypostatisch vorgestellt 33 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Der Gegenstand des inneren Sinnes, die Seele, und, nach den 34 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | äußeren, teils des inneren Sinnes zu geben. Jenes geschieht