Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] teilnimmt 1 teils 46 teilt 4 teilung 33 teilvorstellungen 2 teleologia 1 teleologie 1 | Frequenz [« »] 33 mannigfaltigkeit 33 moralischen 33 rede 33 teilung 33 unabhängig 33 urteilskraft 33 zahl | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen teilung |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| ist die Möglichkeit der Teilung einer einfachen Substanz 2 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| existieren, die durch diese Teilung allein in eine Mehrheit 3 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(40)| durch dergleichen dynamische Teilung der Elternseelen, als intensiver 4 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | als durch eine vollendete Teilung, dadurch die Realität der 5 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | absolute Vollständigkeit der Teilung eines gegebenen Ganzen in 6 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Zusammensetzung, als durch Teilung. Eben dieselbe Welt wird 7 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | diesen Satz einer unendlichen Teilung der Materie, dessen Beweisgrund 8 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | Größe (das Weltall), der Teilung, der Abstammung, der Bedingung 9 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | so ist der Regressus der Teilung für euren Begriff jederzeit 10 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | jederzeit zu groß; und soll die Teilung des Raumes irgend bei einem 11 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | indefinitum) statt. So muß von der Teilung einer zwischen ihren Grenzen 12 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | empirischer Grund, in der Teilung aufzuhören, sondern die 13 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Glieder der fortzusetzenden Teilung sind selbst vor dieser weitergehenden 14 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | vor dieser weitergehenden Teilung empirisch gegeben, d.i. 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | empirisch gegeben, d.i. die Teilung geht ins Unendliche. Dagegen 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | nicht ins Unendliche (der Teilung des Gegebenen), sondern 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Idee~von der Totalität der Teilung eines gegebenen Ganzen in 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | seiner Möglichkeit. Die Teilung der Teile (subdivisio oder 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | wiederum teilbar, so geht die Teilung, d.i. der Regressus, von 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | doch darin nicht die ganze Teilung enthalten, welche nur in 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | nicht die ganze Reihe der Teilung, welche sukzessivunendlich 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Denn die Unendlichkeit der Teilung einer gegebenen Erscheinung 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | eingeteilt ist. Daher die Teilung eine Menge in demselben 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | als man im Regressus der Teilung fortschreiten will. Dagegen 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | vor allem Regressus der Teilung, in ihm angetroffen, wodurch 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | angesehen wird. Die unendliche Teilung bezeichnet nur die Erscheinung 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | sich die transzendentale Teilung einer Erscheinung überhaupt 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Zusammensetzung sowohl als Teilung derselben, vorausgesetzt 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | logische Einteilung (die Teilung der Sphäre eines allgemeinen 30 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | eins der Glieder dieser Teilung im Untersatze, übereinkommt. 31 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Realität und gleichsam als eine Teilung derselben angesehen werden 32 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | oder in der unbegrenzten Teilung desselben verfolgen, daß 33 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | zu ersehen, wie weit die Teilung derselben gehen könne. Daher