Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
dictionis 2
dictum 1
die 5661
diejenige 33
diejenigen 20
dienen 42
diener 1
Frequenz    [«  »]
34 unbedingt
34 wollte
33 bewegung
33 diejenige
33 einerlei
33 erlaubt
33 gegenteil
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

diejenige

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Angelegenheit betrifft, als diejenige ist, zu der die große (für 2 Einl. II, 0: 0., 0. 0 | könnt ihr ihm doch nicht diejenige nehmen, dadurch ihr es als 3 Einl. VII, 0: 0., 0. 0 | Daher ist reine Vernunft diejenige, welche die Prinzipien, 4 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | beziehen mag, es ist doch diejenige, wodurch sie sich auf dieselbe 5 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | werden, ist Empfindung. Diejenige Anschauung, welche sich 6 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | Erkenntnis abstrahierte; denn diejenige, welche bloß die Regeln 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | aber unter dieser Synthesis diejenige, welche auf einem Grunde 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | eigentümlich gehört, und zugleich diejenige leicht bemerken, die noch 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | wenigstens für mich nichts sein. Diejenige Vorstellung, die vor allem 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Einheit der Apperzeption ist diejenige, durch welche alles in einer 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | allein möglich ist. (§17). Diejenige Handlung des Verstandes 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Synthesis der Einbildungskraft, diejenige Handlung aufs passive Subjekt, 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | in terminis) und überdem diejenige Anstrengung des Verstandes 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bei sich führen, folglich diejenige unmittelbare Evidenz nicht 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | extensive Größe nenne ich diejenige, in welcher die Vorstellung 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Nun nenne ich diejenige Größe, die nur als Einheit 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | aber auch alsdann nur auf diejenige Existenz kommen kann, die 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | des Mannigfaltigen, wenn diejenige Anschauung, darin dieses 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | derselben aber (Negation) als diejenige Form angesehen, wodurch 20 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1| Erkenntnis aus Prinzipien diejenige nennen, da ich das Besondere 21 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | beiseite lege, ersuche ich diejenige, denen Philosophie am Herzen 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | dazu taugen, sondern nur diejenige, in welchen die Synthesis 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Bedingungen, die regressive, diejenige aber, die auf der Seite 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | logisches Postulat der Vernunft: diejenige Verknüpfung eines Begriffs 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | allen kosmologischen Ideen, diejenige, so die vierte Antinomie 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 8 | transzendentale Theologie ist entweder diejenige, welche das Dasein des Urwesens 27 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| sie nur, und gibt ihnen diejenige Einheit, welche sie in ihrer 28 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| nicht sieht, sondern nur auf diejenige Verknüpfung, dadurch allerwärts 29 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| Vollkommenheit beizulegen, die also diejenige weit übersteigt, dazu wir 30 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | pathologisch bestimmt werden kann. Diejenige aber, welche unabhängig 31 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | derselben erschöpft und endlich diejenige gefunden, mit welcher sich 32 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | aus, und Metaphysik ist diejenige Philosophie, welche jene 33 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | angewandt werden, der zweite auf diejenige Verknüpfung der Gegenstände


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License