Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] spezifisch 1 spezifische 2 spezifischen 2 sphäre 32 sphären 1 sphäroids 1 spiegelfläche 1 | Frequenz [« »] 32 menschliche 32 mindeste 32 spekulation 32 sphäre 32 vollkommenheit 32 wirklichen 31 behauptung | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen sphäre |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | wird nur die unendliche Sphäre alles Möglichen insoweit 2 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Entgegensetzung, sofern die Sphäre des einen die des anderen 3 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | insofern sie zusammen die Sphäre der eigentlichen Erkenntnis 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Verhältnis der Teile der Sphäre eines Erkenntnisses, da 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | eines Erkenntnisses, da die Sphäre eines jeden Teils ein Ergänzungsstück 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | ein Ergänzungsstück der Sphäre des anderen zu dem ganzen 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Sätze nimmt einen Teil der Sphäre des möglichen Erkenntnisses 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | alle zusammen die ganze Sphäre. Das Erkenntnis aus einer 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | und dagegen sie in eine Sphäre setzen, heißt, sie aus den 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | disjunktiven Urteilen die Sphäre (die Menge alles dessen, 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Verstandes, wenn er sich die Sphäre eines eingeteilten Begriffes 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | ausschließen und doch in einer Sphäre verbunden sind, so stellt 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | nur auf einen Teil dieser Sphäre eingeschränkt sein. Das 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Vernunft, die noch über die Sphäre einer möglichen Erfahrung 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | außerhalb seiner ganzen Sphäre liegen mag; denn dazu werden 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | dadurch nicht eine größere Sphäre von Gegenständen, weil, 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | und der Umfang außer der Sphäre der Erscheinungen ist (für 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | der Erkenntnis, außer der Sphäre der letzteren, in sich zu 19 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | Bedingung der ersteren in ihrer Sphäre befaßt) untergeordnet werden, 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | dreist verneint, was über der Sphäre seiner anschauenden Erkenntnisse 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4(53)| weil es gänzlich außer der Sphäre der Gegenstände gesetzt 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Einteilung (die Teilung der Sphäre eines allgemeinen Begriffs) 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | enthält, der Untersatz diese Sphäre bis auf einen Teil einschränkt 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | der ganz außerhalb der Sphäre unseres Verstandes liegt, 25 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | verschaffen suche. Denn aus der Sphäre des Begriffs, der eine Gattung 26 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | nicht immer wiederum eine Sphäre (Umfang als conceptus communis) 27 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Unbestimmtheit der logischen Sphäre in Ansehung der möglichen 28 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | der so weit über ihrer Sphäre liegt, auszugehen, um daraus 29 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | sondern muß vielmehr mit einer Sphäre verglichen werden, deren 30 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | angeben läßt. Außer dieser Sphäre (Feld der Erfahrung) ist 31 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Verstandesbegriffen innerhalb dieser Sphäre vorkommen können. ~ 32 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | unkritischen Dogmatiker, der die Sphäre seines Verstandes nicht