Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] ließe 6 ließen 2 limitation 1 linie 32 linien 15 links 1 liquet 2 | Frequenz [« »] 32 hierbei 32 höchste 32 irgendein 32 linie 32 menschliche 32 mindeste 32 spekulation | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen linie |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | analytisch. Daß die gerade Linie zwischen zwei Punkten die 2 Einl. V, 0: 0., 0. 0 | dem Begriffe der geraden Linie gezogen werden. Anschauung 3 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | allgemeinen Begriffen von Linie und Triangel, sondern aus 4 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | ins Unendliche fortgehende Linie vor, in welcher das Mannigfaltige 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | den Eigenschaften dieser Linie auf alle Eigenschaften der 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Raume zu erkennen, z.B. eine Linie, muß ich sie ziehen, und 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Bewußtseins (im Begriffe einer Linie) ist, und dadurch allererst 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | wahr. Wir können uns keine Linie denken, ohne sie in Gedanken 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | im Ziehen einer geraden Linie (die die äußerlich figürliche 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | als unter dem Bilde einer Linie, sofern wir sie ziehen, 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | vorhergeht). Ich kann mir keine Linie, so klein sie auch sei, 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Punkten ist nur eine gerade Linie möglich; zwei gerade Linien 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | z.B. mit einer gegebenen Linie, aus einem gegebenen Punkt 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Sinnes, figürlich durch eine Linie, und die innere Veränderung 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | durch das Ziehen dieses Linie (Bewegung), mithin die sukzessive 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Punkten kann nur eine gerade Linie sein, usw. Obgleich alle 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Punkten kann nur eine gerade Linie sein; so läßt sich von ihnen 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | Kräfte in derselben geraden Linie, sofern sie einen Punkt 19 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | sich jederzeit die gerade Linie in derselben Richtung halten 20 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | Punkten kann nur eine gerade Linie sein,) sind sogar allgemeine 21 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Bedingungen in aufsteigender Linie als vollendet und ihrer 22 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Folgerungen in absteigender Linie ausmachen, so kann die Vernunft 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | wenn von der absteigenden Linie der Folgen, noch auch von 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Von einer geraden Linie kann man mit Recht sagen, 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | wenn es heißt: ziehet eine Linie fort, es freilich richtiger 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | könnt ihr in absteigender Linie der Zeugung ohne Ende fortgehen 27 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(65)| Aufschwellung der Erde unter der Linie ein so gewaltiger Berg, 28 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | den Begriff der geraden Linie, oder eines Winkels, oder 29 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Punkte auf einer geraden Linie gezogen werden können, zusammen, 30 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | diesen Winkeln, indem er eine Linie mit der gegenüberstehenden 31 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Kreislinie, daß sie eine krumme Linie sei, deren alle Punkte von 32 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | werden kann: daß eine jede Linie, deren alle Punkte von einem