Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] säften 1 sätze 85 sätzen 10 sage 31 sagen 125 sagt 29 sagte 5 | Frequenz [« »] 31 intelligiblen 31 jenen 31 mathematischen 31 sage 31 sinnlich 31 spekulative 31 stattfinden | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen sage |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | aufbehalten. Doch beweist die Sage, welche Diogenes der Laertier 2 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | herausgezogen werden. Z.B. wenn ich sage: alle Körper sind ausgedehnt, 3 Einl. IV, 0: 0., 0. 0 | Urteil. Dagegen, wenn ich sage: alle Körper sind schwer, 4 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Bedingung zum Begriffe, und sage: Alle Dinge, als äußere 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | III. Wenn ich sage: im Raum und der Zeit stellt 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | sich unterschieden wird. So sage ich nicht, die Körper scheinen 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | gleicher Zeit gesetzt werden. Sage ich, ein Mensch, der ungelehrt 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | anderen gar wohl gelehrt sein. Sage ich aber, kein ungelehrter 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | allgemein ist. Wenn ich sage: durch drei Linien, deren 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wechselseitig folgen können, sage ich, sie existieren zugleich. 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wechselseitig Einflüsse, so sage ich: daß das Zugleichsein 12 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3| Erkenntnis zu bringen; ob, sage ich, dieses Bedürfnis der 13 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | würde, dieses Verfahren, sage ich, kann man die skeptische 14 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | man nichts wisse; wenn, sage ich, der Empirist sich hiermit 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | Ausgange ganz einerlei, ob ich sage, ich könne im empirischen 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | die ich sehe: oder ob ich sage, es sind vielleicht deren 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | widerstreitenden Sätze falsch sein. Sage ich, er ist entweder wohlriechend, 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Sage ich demnach: die Welt ist 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | Ich sage demnach: wenn das Ganze 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | ein Widerspruch, und daher sage ich: jenes kommt diesem 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | wolle,) existiert, ist, sage ich, dieser Satz ein analytischer 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Allmacht gehört) zusammen, und sage: Gott ist, oder es ist ein 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | so kommt dadurch, daß ich sage, ein solches mangelhaftes 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | Dasein aus bloßen Begriffen. Sage ich nun: der Begriff des 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | herauszunehmen, daß man sogar sage: ein solches Wesen existiert 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | gleichsam zu sich selbst sage: Ich bin von Ewigkeit zu 27 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| indirekt uns vorzustellen. So sage ich, der Begriff einer höchsten 28 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| viel gelten muß, ob jemand sage, die göttliche Weisheit 29 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Ich sage demnach: daß ebensowohl, 30 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | sehen, Einwohner gebe. Daher sage ich, ist es nicht bloß Meinung, 31 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | werden; daß ich viel zu wenig sage, wenn ich mein Fürwahrhalten