Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] dasjenige 68 dass 1 daß 1432 dasselbe 31 data 13 datae 1 datis 3 | Frequenz [« »] 32 vollkommenheit 32 wirklichen 31 behauptung 31 dasselbe 31 denkenden 31 erklären 31 formale | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen dasselbe |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | wird, (unangesehen der Art, dasselbe anzuschauen, dessen Beschaffenheit 2 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | apprehendieren) soll, so muß es dasselbe affizieren, und kann allein 3 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Vorstellungsfähigkeit des Subjekts durch dasselbe affiziert wird, möglich 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | und sieht nur darauf, ob dasselbe dem Subjekt beigelegt, oder 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | nicht ein Ganzes ausmacht. Dasselbe Verfahren des Verstandes, 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | allem Bewußtsein ein und dasselbe ist, von keiner weiter begleitet 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(15)| Begriffe, durch die eben dasselbe Bewußtsein, als in vielen 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | mit diesem letzteren als dasselbe Subjekt einerlei sei, wie 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | sondern nur relativ auf dasselbe Wesen, sofern es Sinne hat. 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Substrat alles Wechsels immer dasselbe bleibt. Da diese also im 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Begriff der Veränderung eben dasselbe Subjekt mit zwei entgegengesetzten 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ich nicht. Denn was über dasselbe noch zugesetzt werden sollte, 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Verstande, ob beide eben dasselbe enthalten, ob sie sich widersprechen 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | so setze ich nur ein und dasselbe Ding in verschiedene Verhältnisse. 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | derselben ausmachen könne. Eben dasselbe gilt auch von Substanzen 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Einheit, in Ansehung deren dasselbe größer ist als alle Zahl, 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | zugleich unausgemacht lasse, ob dasselbe die Welt selbst, oder ein 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | äußere Erscheinungen in dasselbe einflössen, wie sein empirischer 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | desselben haben können) würde dasselbe Subjekt dennoch von allem 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 3 | ergreifen müsse, worin man dasselbe setzen wolle; denn alsdann 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | Denn sonst würde nicht eben dasselbe, sondern mehr existieren, 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | einem Dinge möglich, der dasselbe a priori durchgängig bestimmt, 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | weil der allgemeine Begriff dasselbe zugleich als ein Individuum 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | und unabhängig bestehend, dasselbe hielte, und als die Ursache 25 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | notwendig, weil wir ohne dasselbe gar keine Vernunft, ohne 26 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Erfahrung so verknüpfen, als ob dasselbe eine einfache Substanz wäre, 27 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | ansteckend, vornehmlich für dasselbe Vermögen, welches sich natürlicherweise 28 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | natürlicherweise schmeichelt, eben dasselbe Glück in anderen Fällen 29 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | gering, und in Absicht auf dasselbe würde wohl schwerlich eine 30 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | und das Sittengesetz eben dasselbe, was das Wissen und das 31 Meth. 0, 0: 0., 2. 3 | äußerlich, die Möglichkeit, dasselbe mitzuteilen und das Fürwahrhalten