Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] widerstandes 3 widerstehen 3 widersteht 1 widerstreit 30 widerstreite 4 widerstreiten 2 widerstreitend 3 | Frequenz [« »] 30 theologie 30 transzendental 30 ursprung 30 widerstreit 30 wolle 30 zeigen 29 arten | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen widerstreit |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(2)| aber ein unvermeidlicher Widerstreit der Vernunft mit sich selbst 2 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | daraus bejahende, und den Widerstreit, daraus verneinende Urteile 3 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | verschieden, einstimmig oder im Widerstreit sind usw., die Dinge ein 4 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | 2. Einstimmung und Widerstreit. Wenn Realität nur durch 5 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | zwischen den Realitäten kein Widerstreit denken, d.i. ein solches 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | untereinander allerdings im Widerstreit sein, und vereint in demselben 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | mindeste. Denn der reale Widerstreit findet allerwärts statt, 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | irgendeinen besorglichen Widerstreit, in einem Wesen zu vereinigen, 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | von einem Dinge gar kein Widerstreit, wenn nichts Verneinendes 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | abstrahiert war, die einen Widerstreit, der freilich nicht logisch 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | unter ihren Begriffen kein Widerstreit angetroffen wird33. Nach 12 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | sehen lassen, welche dieser Widerstreit der Gesetze (Antinomie) 13 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | die Benennung von einem Widerstreit der Vernunft anzeigt, um 14 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Gegenteils, sondern den Widerstreit der dem Scheine nach dogmatischen 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sein wird; woraus denn ein Widerstreit entspringen muß, der nicht 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Erster Widerstreit der transzendentalen Ideen~ 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Zweiter Widerstreit der transzendentalen Ideen~ 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Dritter Widerstreit der transzendentalen Ideen~ 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Vierter Widerstreit der transzendentalen Ideen~ 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | Vernunft unvermeidlich in Widerstreit mit sich selbst versetzen. 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | sich der kontradiktorische Widerstreit beider Behauptungen in einen 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | bloß dialektisch und ein Widerstreit eines Scheins, der daher 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | an sich selbst wären. Der Widerstreit der daraus gezogenen Sätze 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | worauf denn auch jener Widerstreit gänzlich beruhte. In dieser 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | hier, was überhaupt indem Widerstreit einer sich über die Grenzen 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | zugleich und ohne allen Widerstreit angetroffen werden. ~ 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | mußte also entweder ein Widerstreit mit der Vernunft, die das 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | solches, jederzeit und ohne Widerstreit, in Gedanken aufheben; in 29 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | Maximen, so ist kein wahrer Widerstreit, sondern bloß ein verschiedenes 30 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | hier freilich ein wahrer Widerstreit anzutreffen sein, wenn nur