Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] frage 97 fragen 74 fragt 5 frei 30 freie 7 freien 6 freier 3 | Frequenz [« »] 31 zweitens 30 allgemein 30 analytik 30 frei 30 glied 30 ideal 30 keinem | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen frei |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0| sagen können, ihr Wille sei frei, und er sei doch zugleich 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0| unterworfen, d.i. nicht frei, ohne in einen offenbaren 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0| notwendig gemäß und sofern nicht frei, und doch andererseits, 4 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0| unterworfen, mithin als frei gedacht, ohne daß hierbei 5 Einl. III, 0: 0., 0. 0| aller Besorgnis und Verdacht frei hält, und mit scheinbarer 6 Einl. VII, 0: 0., 0. 0| dienen, und sie von Irrtümern frei halten, welches schon sehr 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2| von dieser Einschränkung frei und erstrecken sich auf 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1| allem inneren Widerspruche frei ist, doch entweder falsch 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1| auch der Zusammensetzung, frei ist. Das Einfache ist also 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1| ist, so steht dieses uns frei. Da wir aber keine von unseren 11 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1| einer möglichen Erfahrung, frei mache, und ihn also über 12 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2| jetzt (zum Beispiel) völlig frei, und ohne den notwendig 13 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3| ich in meinen Handlungen frei, oder, wie andere Wesen, 14 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3| willkürlichen Handlungen frei und über den Naturzwang 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3| Urheber, unser Wille nicht frei und die Seele von gleicher 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3| der menschliche Wille sei frei; morgen, wenn er die unauflösliche 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4| von der Verbindlichkeit frei sprechen könne, sie gründlich 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9| intelligiblen Ursache als frei, und doch zugleich in Ansehung 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9| angetroffen wird, unabhängig und frei sein. Man würde von ihm 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9| wohl die Handlung derselben frei heißen, da sie im empirischen 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9| Vernunft, welche mithin frei handelt, ohne in der Kette 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9| Bedingungen der Tat, völlig frei, und ihrer Unterlassung 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9| können erkennen, daß sie frei, d.i. von der Sinnlichkeit 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9| aller empirischen Bedingung frei ist, und vielmehr den Grund 25 Meth. 0, 0: 0., 1. 2| seiner Natur widerspricht, frei, und der Verstand hat es 26 Meth. 0, 0: 0., 1. 3| possidentis). Es steht ihm nämlich frei, sich gleichsam aus Notwehr 27 Meth. 0, 0: 0., 2. 1| bewiese. Der Wille mag auch frei sein, so kann dieses doch 28 Meth. 0, 0: 0., 2. 1| tun sei, wenn der Wille frei, wenn ein Gott und eine 29 Meth. 0, 0: 0., 2. 3| Beifall verdienen, da sie sich frei von aller empirischen Beihilfe 30 Meth. 0, 0: 0., 2. 3| Mensch bei diesen Fragen frei von allem Interesse. Denn,