Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] zusammennehmung 2 zusammenruft 1 zusammensetzen 1 zusammensetzung 29 zusammenstehen 1 zusammenstellt 1 zusammenstellung 1 | Frequenz [« »] 29 verknüpft 29 voraussetzt 29 wozu 29 zusammensetzung 28 affiziert 28 angewandt 28 bestehen | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen zusammensetzung |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Bestandteile (daraus seine Zusammensetzung möglich sei) vorhergehen, 2 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Synthesis der Apprehension die Zusammensetzung des Mannigfaltigen in einer 3 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(25)| conjunctio) ist entweder Zusammensetzung (compositio) oder Verknüpfung ( 4 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | erzeugt werden, d.i. durch die Zusammensetzung des Gleichartigen und das 5 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | wodurch die Einheit der Zusammensetzung des mannigfaltigen Gleichartigen 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | der Vorstellung von der Zusammensetzung beider die Zahl 12, (daß 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | bedeuten mag, mithin auch die Zusammensetzung, in Gedanken genommen hatte, 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Verhältnissen, folglich auch der Zusammensetzung, frei ist. Das Einfache 9 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Seelenlehre, lediglich durch die Zusammensetzung, ohne im mindesten ein anderes 10 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | absolute Vollständigkeit der Zusammensetzung des gegebenen Ganzen aller 11 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | Fortschritt derselben durch Zusammensetzung, als durch Teilung. Eben 12 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Teilen; so würde wenn alle Zusammensetzung in Gedanken aufgehoben würde, 13 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | läßt sich unmöglich alle Zusammensetzung in Gedanken aufheben, oder 14 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Aufhebung etwas ohne alle Zusammensetzung Bestehendes, d.i. das Einfache, 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | bestehen (weil bei diesen die Zusammensetzung nur eine zufällige Relation 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | einfache Wesen sind, daß die Zusammensetzung nur ein äußerer Zustand 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ist, so muß, wenn ich alle Zusammensetzung in ihm aufhebe, nichts, 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Verhältnis, mithin auch alle Zusammensetzung aus Substanzen, nur im Raume 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gelten, daß wir vor aller Zusammensetzung desselben das Einfache haben 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Mannigfaltiges und keine Zusammensetzung in einer solchen Vorstellung 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | außerhalb einander, mithin reale Zusammensetzung bewiese. Es bringt also 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | wird, so würde es doch wohl Zusammensetzung in der Erscheinung an sich 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | ebensowenig auch eine unendliche Zusammensetzung jemals vorkommen. Die Erscheinungen 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Idee~von der Totalität der Zusammensetzung der Erscheinungen von einem 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | im letzteren niemals alle Zusammensetzung wegschaffen könne, indem 26 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | allein daß, wenn alle Zusammensetzung der Materie in Gedanken 27 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | eigentlich das Subjekt aller Zusammensetzung sein sollte, und in ihren 28 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | bei jeder Größe, in der Zusammensetzung sowohl als Teilung derselben, 29 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | es eigentlich nur mit der Zusammensetzung der Teile zu einem Ganzen,