Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] sätzen 10 sage 31 sagen 125 sagt 29 sagte 5 sagten 3 sah 4 | Frequenz [« »] 29 nutzen 29 philosophen 29 psychologie 29 sagt 29 tafel 29 verknüpft 29 voraussetzt | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen sagt |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | entlehnt haben, ableiten. So sagt man von jemand, der das 2 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | diskursiver oder, wie man sagt, allgemeiner Begriff von 3 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | Verstand. Der assertorische sagt von logischer Wirklichkeit 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | alles Denkens macht, denn er sagt nichts weiter, als, daß 5 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | ihres Inhalts gilt, und sagt: daß der Widerspruch sie 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 1 | der Zeit affiziert, und sagt gleichsam: Ein Ding=A, welches 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | die Geometrie von dieser sagt, gilt auch ohne Widerrede 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | vereinigt werden; denn dieses sagt die transzendentale Einheit 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bestimmter ausdrückt, indem er sagt: bei allen Veränderungen 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | dieses, der Begriff (wie man sagt) ohne Sinn, d.i. ohne Bedeutung 11 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | die Gesetzgebung, wie man sagt, zu simplifizieren. Aber 12 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | man eine Idee nennt, so sagt man dem Objekt nach (als 13 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Conclusio). Die Regel nämlich sagt etwas allgemein unter einer 14 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | denke, sofern er soviel sagt, als: Ich existiere denkend, 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | gesucht, um etwa (wie man sagt) einen Advokatenbeweis zu 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Ein jeder von beiden sagt mehr, als er weiß, doch 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | Gegenstand antreffe. Denn man sagt nur von demjenigen, daß 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 6 | sind) gegeben. Daß man aber sagt, sie existieren vor aller 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | widerspricht, sondern etwas mehr sagt, als zum Widerspruche erforderlich 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Satz nun, der ebensoviel sagt, als: daß ich im empirischen 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | suchen. Diese Regel aber sagt nichts mehr, als daß, so 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | indefinitum, welches ebenso viel sagt, als: die Sinnenwelt hat 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | identisch ist. Wenn ihr aber sagt: Gott ist nicht, so ist 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 4 | allerrealsten Wesens. Es hat, sagt ihr, alle Realität, und 25 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 6 | bestehen. Denn der eine sagt, ihr sollt so über die Natur 26 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | allein es macht, daß man sagt, er habe einen Sinn. ~ 27 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(66)| brauchen, oder nicht. Cicero sagt, daß diese Art zu schließen 28 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Einem Begriffe aus, und sagt die synthetische Bedingung 29 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | seinem neuen Stoffe zu wenig sagt, es an Deutlichkeit oder