Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] armut 1 arroganten 1 art 224 arten 29 articulatio 1 artige 2 artikel 2 | Frequenz [« »] 30 widerstreit 30 wolle 30 zeigen 29 arten 29 aufgabe 29 bedienen 29 beharrlichkeit | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen arten |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | auch selbst die mancherlei Arten, sich Aufgaben vorzulegen, 2 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Zugleichsein nichts, als so viel Arten (modi der Zeit) sind, wie 3 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | anderes sind, als besondere Arten derselben zu existieren, 4 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 2| macht die verschiedenen Arten der Vernunftschlüsse aus. 5 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Soviel Arten des Verhältnisses es nun 6 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | gibt nämlich ebensoviel Arten von Vernunftschlüssen, deren 7 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3 | abgenommen: daß es nur drei Arten von dialektischen Schlüssen 8 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 0. 0 | gibt es also nur dreierlei Arten, so vielfach, als die Ideen 9 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | Logik in den drei formalen Arten der Vernunftschlüsse überhaupt 10 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | ob zwischen diesen zwei Arten von Kausalität ein gerader 11 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Erfahrung keine bestimmten Arten von Realität kennt, die 12 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | nach welchem sie den drei Arten von Vernunftschlüssen parallel 13 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | Figuren nur als verschiedene Arten, den unendlichen Raum einzuschränken, 14 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| Unter die verschiedenen Arten von Einheit nach Begriffen 15 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| ausschließen; daß die mancherlei Arten nur als verschiedentliche 16 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| anzusehen. Die mancherlei Arten von Erden (den Stoff der 17 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| anderes, nämlich das der Arten entgegen, welches Mannigfaltigkeit 18 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| die Mannigfaltigkeit der Arten, weil der Verstand im ersteren 19 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| jede Gattung verschiedene Arten, diese aber verschiedene 20 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| Gleichartigen unter niederen Arten; und um die systematische 21 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| Herabsteigen zu niederen Arten, den systematischen Zusammenhang 22 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| Mannigfaltigkeit, als Gattungen, Arten und Unterarten, unter sich 23 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| alle Verschiedenheiten der Arten grenzen aneinander und erlauben 24 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| einem Worte, es gibt keine Arten oder Unterarten, die einander ( 25 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| innerhalb zweier gegebener Arten lägen, enthalten müßte, 26 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | Unterschied dieser beiden Arten der Vernunfterkenntnis, 27 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | unter den gedachten zwei Arten synthetischer Sätze a priori 28 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | unterschied diese beiden Arten der Urteile nicht, wie er 29 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | nämlich, daß er nicht alle Arten der Synthesis des Verstandes