Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
stein 2
steine 1
stelle 41
stellen 28
stellt 14
stellte 1
stellung 1
Frequenz    [«  »]
28 irgendeiner
28 leere
28 sinnen
28 stellen
28 synthetischer
28 untersuchung
28 urteils
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

stellen

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | schon von selbst an ihren Stellen antreffen werden. Mit dieser 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | erwarten. An einzelnen Stellen läßt sich jeder philosophische 3 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | sich, wenn man einzelne Stellen, aus ihrem Zusammenhange 4 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Eigenschaft unseres Gemüts), stellen wir uns Gegenstände als 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Analogien zu ersetzen, und stellen die Zeitfolge durch eine 6 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Empfindung in Vergleichung zu stellen, weil man doch dabei von 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | folgende Abschnitt vor Augen stellen. ~ 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Kategorien des Verstandes dagegen stellen uns gar nicht die Bedingungen 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Über diese Grenzen hinaus stellen sie gar nichts vor, denn 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Verstandes zu Begriffen, stellen aber keinen Gegenstand vor. 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | nur Grenzen, d.i. bloße Stellen ihrer Einschränkung; Stellen 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Stellen ihrer Einschränkung; Stellen aber setzen jederzeit jene 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | voraus, und aus bloßen Stellen, als aus Bestandteilen, 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erscheinungen müssen einander ihre Stellen in der Zeit selbst bestimmen, 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | kontinuierlichen Bestimmung aller Stellen für die Erscheinungen in 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | kontinuierlichen Einflüsse in allen Stellen des Raumes unseren Sinn 17 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | werden. Unsere Analogien stellen also eigentlich die Natureinheit 18 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | hintergehen und zufrieden stellen31. ~ 19 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | denn also sagen: die Sinne stellen uns die Gegenstände vor, 20 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | allem, was in den mancherlei Stellen des Raums zugleich ist, 21 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | neue Bemühung in Licht zu stellen, als ihn, unter dem sehr 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1 | Gegenteils in Sicherheit zu stellen; welches nicht anders geschehen 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 0 | rationalen) Kosmologie vor Augen stellen, nicht, um sie gültig zu 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | wollen wir jetzt vor Augen stellen und der Prüfung unterwerfen. ~ 25 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| Erfahrungsgebrauch gemäß zu stellen, so würden die Prinzipien 26 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1| Vernunft hierüber zufrieden zu stellen. ~ 27 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| Dialektik deutlich vor Augen stellen, und die Endabsicht der 28 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | diese Anlage, sich besser zu stellen, als man ist, und Gesinnungen


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License