Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
sinkt 2
sinn 72
sinne 116
sinnen 28
sinnen- 1
sinnenfreien 2
sinnenfreier 1
Frequenz    [«  »]
28 imgleichen
28 irgendeiner
28 leere
28 sinnen
28 stellen
28 synthetischer
28 untersuchung
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

sinnen

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Gegenstände, die jemals unseren Sinnen gegeben werden mögen. Und 2 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | verschiedenen Lagen zu den Sinnen, doch in der Anschauung 3 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 1 | Materie zur Erkenntnis aus den Sinnen und eine gewisse Form, sie 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nur denken und muß in den Sinnen die Anschauung suchen. Ich 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | denn sie sind nur in den Sinnen und haben außer ihnen keine 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Gegenstände, die nur immer unseren Sinnen vorkommen mögen, und zwar 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | wie alles, was unseren Sinnen nur vorkommen mag, unter 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(21)| Synthesis, die nicht den Sinnen angehört, durch welche aber 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | Gestalt, welche eine den Sinnen gegenwärtige (obzwar a priori 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | ausgeben. Wenn man von den Sinnen abgeht, wie will man begreiflich 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | allein, und gar nicht den Sinnen gegeben, gedacht wird. Es 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Verstande suchte, und den Sinnen nichts als das verächtliche 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | von Etwas überhaupt zu den Sinnen. Ebenso kann man die Verhältnisse 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Wenn das Licht nicht den Sinnen gegeben worden, so kann 15 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 1. 0 | Formale aller Wahrheit. In den Sinnen ist gar kein Urteil, weder 16 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | Erkenntnis hebt von den Sinnen an, geht von da zum Verstande, 17 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | enthält, die sie weder von den Sinnen, noch vom Verstande entlehnt. 18 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 1 | nicht allein niemals von den Sinnen entlehnt wird, sondern welches 19 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | kongruierender Gegenstand in den Sinnen gegeben werden kann. Also 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 4 | vor euch aufgedeckt; euren Sinnen, und dem Bewußtsein alles 21 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | sie sich gleich nicht den Sinnen offenbart. Daß absorbierende 22 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | das, was existierend den Sinnen gegeben ist, der Idee eines 23 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | schulgerechte Beweise zu sinnen, sondern immerhin diejenigen 24 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | Erreichung der uns von den Sinnen empfohlenen Zwecke, und 25 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Gegenstände, (sie mögen nun den Sinnen, oder, wenn man will, einer 26 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | erwarten, sofern sie unseren Sinnen, mithin a posteriori gegeben 27 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | zweiten sagten dagegen: in den Sinnen ist nichts als Schein, nur 28 Meth. 0, 0: 0., 4. 0 | Anschauung durch den von keinen Sinnen begleiteten und ihrer Meinung


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License