Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
leblosen 1
lediglich 106
leer 26
leere 28
leeren 22
leerer 9
leeres 3
Frequenz    [«  »]
28 falsch
28 imgleichen
28 irgendeiner
28 leere
28 sinnen
28 stellen
28 synthetischer
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

leere

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 4 | Verstand in Gefahr, durch leere Vernünfteleien von den bloßen 2 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nichts. Denn es sind alsdann leere Begriffe von Objekten, von 3 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | als durch anzunehmende leere Räume, erklären zu können, 4 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | sein kann, ehe sie in das Leere übergeht, und verschwindet. 5 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | schon da ist? Denn eine leere Zeit, die vorherginge, ist 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wirklichkeit, die auf eine leere Zeit folge mithin ein Entstehen, 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | kann ebensowenig, als die leere Zeit selbst apprehendiert 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Synthesis zuließe. Denn was das Leere betrifft, welches man sich 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | hat, aber auch nichts als leere Wortkrämerei angetroffen 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | 3. Leere Anschauung ohne Gegenstand, 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | aufhebt. Beide sind aber leere Begriffe. Dagegen sind das 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | und ens imaginarium (n.3.) leere Data zu Begriffen. Wenn 13 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | selbst an Inhalt gänzlich leere Vorstellung: Ich; von der 14 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Welt nicht war, d.i. eine leere Zeit. Nun ist aber in einer 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(47)| entstehen daraus allerlei leere Bestimmungen der äußeren 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | entgegengesetzten Falle eine leere Zeit, imgleichen ein leerer 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | leeren Raum außer und die leere Zeit vor der Welt, durchaus 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(49)| gesagt werden wolle: der leere Raum, sofern er durch Erscheinungen 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Grenzen hat, das unendliche Leere das Dasein wirklicher Dinge 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 5 | bestimmt diese Grenze? Der leere Raum ist nicht ein für sich 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 8 | progressus in indefinitum) eine leere Subtilität sein. Denn, obgleich, 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Erscheinungen durch Nichts, oder das Leere, darauf der fortgeführte 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Falle würde sie durch die leere Zeit einer-, und durch den 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Begrenzung durch schlechthin leere Zeit, oder leeren Raum, 25 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Gültigkeit haben, und nicht bloß leere Gedankendinge (entia rationis 26 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | alle Bedeutung, und sind leere Titel zu Begriffen, ohne 27 Meth. 0, 0: 0., 1. 3 | dieses hieße, der Vernunft leere Hirngespinste, statt der 28 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | moralischen Gesetze als leere Hirngespinste anzusehen,


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License