Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] imaginarium 3 imaginarius 1 imagination 1 imgleichen 28 immanent 4 immanente 3 immanentem 2 | Frequenz [« »] 28 durchgängigen 28 einfluß 28 falsch 28 imgleichen 28 irgendeiner 28 leere 28 sinnen | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen imgleichen |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | andern Weg einschlagen muß; imgleichen wenn es nicht möglich ist, 2 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | und ihren Beweisgründen, imgleichen der Form sowohl als der 3 Elem. I, 0: 0., 0. 0 | Kraft, Teilbarkeit usw., imgleichen, was davon zur Empfindung 4 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | darinnen ich mich befinde), imgleichen damit ich sie als außer- 5 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | nämlich empirische Begriffe, imgleichen das, worauf sie sich gründen, 6 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | kann transzendental heißen. Imgleichen würde der Gebrauch des Raumes 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | antecedens und consequens), imgleichen in deren Wechselwirkung 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | darunter, (quando, ubi, situs, imgleichen prius, simul,) auch ein 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | nicht erkennen könnten, imgleichen daß wir die Bestimmung der 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 0 | als Erscheinungen sind, imgleichen die Restriktion dieser Grundsätze: 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Urteile a priori die Rede ist, imgleichen den Bedingungen und dem 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | größer und kleiner ziehen, imgleichen nach allerlei beliebigen 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | anfangen, und oben endigen, imgleichen rechts oder links das Mannigfaltige 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | ein Naturgesetz a priori; imgleichen: keine Notwendigkeit in 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Anschauung, (als Raum und Zeit,) imgleichen andere Formen des Verstandes, ( 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1 | Dingen als Erscheinungen). Imgleichen finden die Anhänger desselben 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | bedingtenn zum (l,k,i,etc.), imgleichen abwärts von der Bedingungn 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | entgegengesetzten Falle eine leere Zeit, imgleichen ein leerer Raum, die Weltgrenze 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Ordnung und Regelmäßigkeit, imgleichen in der bewunderungswürdigen 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Anlaß und Aufmunterung gibt, imgleichen die damit beschäftigte Weltweisheit 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | vergangenen Weltzustände, imgleichen der Dinge, welche im Weltraume 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Subjekts einen empirischen, imgleichen auch einen intellektuellen 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | was zur Sinnenwelt gehört, imgleichen aus dem Prinzip, bei keinem 24 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2| Wohlgefallen und Mißfallen, imgleichen eine demselben gemäße Begierde 25 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | Daß das Temperament, imgleichen daß Talente, die sich gern 26 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | Prüfung unterworfen werden; imgleichen auch nicht in der Mathematik, 27 Meth. 0, 0: 0., 2. 0 | über sich zu gestatten, imgleichen daß die Grenzen, die sie 28 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | allein empirischen aber, imgleichen dem mathematischen Vernunftgebrauche