Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
stimmt 2
stimmte 1
stößt 2
stoff 27
stoffe 4
stoffes 1
stoffs 2
Frequenz    [«  »]
27 schranken
27 schwierigkeit
27 sicher
27 stoff
27 überzeugung
27 unterworfen
27 ursprünglichen
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

stoff

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0(6) | denen wir doch den ganzen Stoff zu Erkenntnissen selbst 2 Einl. I, 0: 0., 0. 0 | trennen, und so den rohen Stoff sinnlicher Eindrücke zu 3 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | äußerer Sinne den eigentlichen Stoff ausmachen, womit wir unser 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | Verstandesbegriffen einen Stoff zu geben, ohne den sie ohne 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | erkennt, sondern nur den Stoff zum Erkenntnis, die Anschauung, 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Erscheinungen, welche den Stoff zur äußeren Erfahrung ausmachen, 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Wahrnehmung aber, die den Stoff zum Begriff hergibt, ist 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | viel weniger; weil ohne Stoff sich überall nichts denken 9 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 1 | uns angetroffen wird, den Stoff der Anschauung zu bearbeiten 10 Elem. II, II(Ab): Ein(Bu)., 2. 3 | unterscheiden, und muß dadurch Stoff zu manchen synthetischen 11 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 0 | möglich. Sie geben also zuerst Stoff zum Schließen, und vor ihnen 12 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 1(41)| empirische Vorstellung, die den Stoff zum Denken abgibt, würde 13 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 3(52)| Welt abgeschnitten sei; den Stoff der Welt so annehmen, wie 14 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 10 | selbst Gegenstände, deren Stoff nicht aus Erfahrung genommen, 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 1 | haben sie eigentlich den Stoff zum Erfahrungsbegriffe, 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2(59)| welche, wenn sie (d.i. der Stoff zu allen möglichen Prädikaten) 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2 | mangelhafte Kopien (ectypa), den Stoff zu ihrer Möglichkeit daher 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 7 | erhaben, daß man teils niemals Stoff genug in der Erfahrung auftreiben 19 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | selbst zur Vernunfteinheit Stoff darbiete, und die anscheinende 20 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | mancherlei Arten von Erden (den Stoff der Steine und sogar der 21 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | Unternehmung aus Mangel an Stoff fehlschlagen mußte, ohne 22 Meth. 0, 0: 0., 1. 1 | welcher Erfahrung allein den Stoff hergeben kann. Von der eigentümlichen 23 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | Schein doch nicht so viel Stoff zu neuen Bemerkungen gibt, 24 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | Anschauung mannigfaltigen Stoff zu synthetischen Sätzen, 25 Meth. 0, 0: 0., 2. 1 | noch einigen tauglichen Stoff zu Folgerungen darbietet, 26 Meth. 0, 0: 0., 2. 2 | Gegenstände, welche den Stoff zu solchen Begriffen darböten. 27 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | jetziger Zeit, da schon so viel Stoff gesammelt ist, oder aus


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License