Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
ganze 101
ganzen 133
ganzer 3
ganzes 27
gar 481
garnicht 1
gattung 17
Frequenz    [«  »]
27 erstlich
27 formen
27 funktionen
27 ganzes
27 gegebener
27 gehörig
27 genau
Immanuel Kant
Kritik der reinen Vernunft

IntraText - Konkordanzen

ganzes

   Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | ihm enthalten ist) als ein Ganzes in Teile (die untergeordneten 2 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | mit der Welt) nicht ein Ganzes ausmacht. Dasselbe Verfahren 3 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | für einen Verstand, dessen ganzes Vermögen im Denken besteht, 4 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | bestimmen, und dadurch ein Ganzes ausmachen. Soll diese subjektive 5 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(27)| sie nicht als Teile ein Ganzes ausmachen, und wäre ihre 6 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 2 | Gegenstandes, in ein absolutes Ganzes zusammenzufassen. Daher 7 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1 | sie als ein dynamisches Ganzes betrachtet wird, und man 8 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 1(43)| hat man ein bestehendes Ganzes in Gedanken. 9 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | ein unendliches gegebenes Ganzes von zugleich existierenden 10 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2(45)| unbestimmtes Quantum als ein Ganzes anschauen, wenn es in Grenzen 11 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | alle Räume erfüllt, als ein Ganzes zu denken, müßte die sukzessive 12 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | nicht als ein gegebenes Ganzes, mithin auch nicht als zugleich 13 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | nun die Welt ein absolutes Ganzes ist, außer welchem kein 14 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | darunter nur ein substantielles Ganzes als das eigentliche Kompositum, 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | als ein an sich endliches Ganzes. Sie ist nur im empirischen 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | ist also kein unbedingtes Ganzes, existiert also auch nicht 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | ein an sich existierendes Ganzes ist: so ist sie entweder 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | ein an sich existierendes Ganzes sei. Woraus denn folgt, 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Begriffe, keineswegs aber (als Ganzes) in der Anschauung. Also 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Wenn ich ein Ganzes, das in der Anschauung gegeben 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | angeschauter Raum ist ein solches Ganzes, dessen Teile bei aller 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | reine Begriffe a priori sein ganzes Vertrauen setzt. Dieser 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 5 | kosmologischen Argumente sich ein ganzes Nest von dialektischen Anmaßungen 24 Meth. 0, 0: 0., 0. 0 | Entwurf, der vielleicht unser ganzes Vermögen übersteigen könnte, 25 Meth. 0, 0: 0., 1. 0 | der reinen Vernunft, ein ganzes System von Täuschungen und 26 Meth. 0, 0: 0., 1. 2 | er Gewohnheit nennt, sein ganzes Ansehen ausmache. Aus dem 27 Meth. 0, 0: 0., 3. 0 | Lichte zu erblicken, und ein Ganzes nach den Zwecken der Vernunft


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License