Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] spitzfindige 1 spöttisch 1 spöttischen 1 spontaneität 24 spott 1 sprache 11 sprachen 2 | Frequenz [« »] 24 posteriori 24 prinzipium 24 prinzips 24 spontaneität 24 unwissenheit 24 verschaffen 24 willen | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen spontaneität |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | die Art, wie dieses ohne Spontaneität im Gemüte gegeben wird, 2 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | Gegenstand zu erkennen (Spontaneität der Begriffe); durch die 3 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | hervorzubringen, oder die Spontaneität des Erkenntnisses, der Verstand. 4 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | gründen sich also auf der Spontaneität des Denkens, wie sinnliche 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3 | affizieren müssen. Allein die Spontaneität unseres Denkens erfordert 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | denn sie ist ein Aktus der Spontaneität der Vorstellungskraft, und, 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Vorstellung aber ist ein Aktus der Spontaneität, d.i. sie kann nicht als 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | so kann der Verstand, als Spontaneität, den inneren Sinn durch 9 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | Synthesis eine Ausübung der Spontaneität ist, welche bestimmend, 10 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | die Einbildungskraft nun Spontaneität ist, nenne ich sie auch 11 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(20)| Bestimmende in mir, dessen Spontaneität ich mir nur bewußt bin, 12 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(20)| sondern ich stelle mir nur die Spontaneität meines Denkens, d.i. des 13 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(20)| bestimmbar. Doch macht diese Spontaneität, daß ich mich Intelligenz 14 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2(22)| Es ist eine und dieselbe Spontaneität, welche dort, unter dem 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3(28)| äußeren Anschauung von der Spontaneität, die jede Einbildung charakterisiert, 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | Funktion, mithin lauter Spontaneität der Verbindung des Mannigfaltigen 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | also schon nicht mehr bloße Spontaneität des Denkens, sondern auch 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 3 | würde sich dadurch eine Spontaneität entdecken, wodurch unsere 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sei, d.i. eine absolute Spontaneität der Ursachen, eine Reihe 20 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sondern nur den der absoluten Spontaneität der Handlung, als den eigentlichen 21 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | allein eine Reihe durch diese Spontaneität, sondern die Bestimmung 22 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | sondern die Bestimmung dieser Spontaneität selbst zur Hervorbringung 23 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | Vernunft die Idee von einer Spontaneität, die von selbst anheben 24 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9 | macht sich mit völliger Spontaneität eine eigene Ordnung nach