Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] beziehungsweise 2 bezöge 2 bezog 2 bezogen 24 bezogene 1 bezogenen 1 bezweifeln 5 | Frequenz [« »] 24 angenommen 24 beharrliche 24 besser 24 bezogen 24 durchgängig 24 ehe 24 gut | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen bezogen |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Vorr. 0, 0: 0., 0. 0 | Art auf ihren Gegenstand bezogen werden, entweder diesen 2 Elem. I, 0: 0., 0. 1 | Empfindungen auf etwas außer mich bezogen werden, (d.i. auf etwas 3 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 2 | auf Gegenstände a priori bezogen wird, und nicht, wie die 4 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 3 | Gegenstande, worauf sie bezogen wird, nicht übereinstimmt, 5 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | oder selbst schon Begriff) bezogen. Das Urteil ist also die 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | den Gegenstand unmittelbar bezogen wird. So bezieht sich z. 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 1 | den Begriff des Körpers bezogen, dieser aber auf gewisse 8 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | auf Gegenstände der Sinne bezogen wird. Sinnliche Anschauung 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 0 | auf Dinge an sich selbst bezogen werden können, gehören also 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | welche diese Grundsätze bezogen werden sollen, Dinge an 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | Erscheinungen als Substanzen bezogen werden, so muß die Wahrnehmung 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | einer möglichen Erfahrung, bezogen wird. Daß aber überall nur 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | wir sie anschauen mögen,) bezogen werden können. ~ 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | unmittelbar auf Gegenstände bezogen werden könnte, und wenn 15 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 0 | Gegenstand (mich selbst) bezogen werden soll, nichts anderes, 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | auf wirkliche Dinge nicht bezogen werden könnten. Gleich als 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 7 | durch alle Glieder der Reihe bezogen wird. Dieser Satz ist also 18 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 9(58)| den empirischen Charakter bezogen werden. Wie viel aber davon 19 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2(59)| die gesamte Möglichkeit, bezogen, welche, wenn sie (d.i. 20 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 1 | zunächst auf ein Individuum bezogen sein könne, folglich jederzeit 21 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Gegenstand und dessen Bestimmung bezogen werden, dennoch alle Regeln 22 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2 | Absichten Urheber derselben sei, bezogen wird. Was dieser Ungrund 23 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | unmittelbar auf eine Wahrnehmung bezogen werden kann, sondern als 24 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | und worauf alles Denken bezogen wird. Ebenso ist es mit