Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] eigenschaften 38 eigentlich 109 eigentliche 26 eigentlichen 20 eigentlicher 2 eigentliches 1 eigentümlich 6 | Frequenz [« »] 20 desjenigen 20 deswillen 20 diejenigen 20 eigentlichen 20 einfach 20 eingeschränkt 20 elemente | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen eigentlichen |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Einl. VI, 0: 0., 0. 0(7) | Sätze, die im Anfange der eigentlichen (empirischen) Physik vorkommen, 2 Einl. VI, 0: 0., 0. 0 | eine Veranstaltung zu der eigentlichen Metaphysik, nämlich seine 3 Elem. I, 0: 0., 0. 0(8) | vielmehr macht das letztere den eigentlichen Probierstein der Richtigkeit 4 Elem. I, 0: 0., 0. 2 | Vorstellungen äußerer Sinne den eigentlichen Stoff ausmachen, womit wir 5 Elem. II, Ein(Ab): 0., 0. 1 | überhaupt enthält, zu der eigentlichen Tugendlehre, welche diese 6 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 2 | zusammen die Sphäre der eigentlichen Erkenntnis erfüllen, also 7 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 2. 2 | welche ganz außerhalb den eigentlichen Verstandesbegriffen liegen, 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 0. 0 | werde ich, indem ich die eigentlichen Grundsätze des Verstandes 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Ein. 0 | letztere habe es zu ihrem eigentlichen Geschäfte, die Urteilskraft 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | indemonstrabilia) sind, dennoch im eigentlichen Verstande keine Axiome. 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | und welches daher auch den eigentlichen Unterschied des Empirischen 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3 | immerwährenden Daseins des eigentlichen Subjekts an den Erscheinungen. 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0 | stürmischen Ozeane, dem eigentlichen Sitze des Scheins, wo manche 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0 | daraus für die Bestimmung des eigentlichen Geschäfts des Verstandes 15 Elem. II, II(Ab): I(Bu)., 0. 3(36) | Die Metaphysik hat zum eigentlichen Zwecke ihrer Nachforschung 16 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 1. 2 | Absicht hat, und also im eigentlichen Verstande transzendent ist, 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 2. 2 | Spontaneität der Handlung, als den eigentlichen Grund der Imputabilität 18 Elem. II, II(Ab): Anh(Bu)., 0. 2(67)| psychologischen Idee und deren eigentlichen Bestimmung, als Prinzips 19 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | sie daselbst auch ihren eigentlichen Platz. In der Naturwissenschaft, 20 Meth. 0, 0: 0., 1. 4 | insgesamt innerhalb dem eigentlichen Medium des dialektischen