Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] necessitatem 1 necessitiert 1 negatio 1 negation 17 negationen 3 negativ 11 negative 9 | Frequenz [« »] 17 nachforschung 17 naturursachen 17 naturwissenschaft 17 negation 17 neuen 17 platz 17 punkte | Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft IntraText - Konkordanzen negation |
Item. Part, Subpart: book, Chap.Sect. | note
1 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3| Der Qualität: Realität; Negation; Limitation~ 2 Elem. II, I(Ab): I(Bu)., 1. 3| anderes als Realität mit Negation verbunden, die Gemeinschaft 3 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0| Sein (in der Zeit) anzeigt; Negation, dessen Begriff ein Nichtsein ( 4 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0| Übergang von Realität zur Negation, welcher jede Realität als 5 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 1. 0| hinabgeht, oder von der Negation zu der Größe derselben allmählich 6 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3| Mangel derselben entspricht, Negation=O. Nun ist aber jede Empfindung 7 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3| Realität in der Erscheinung und Negation ein kontinuierlicher Zusammenhang 8 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3| Zero, oder der gänzlichen Negation. Das ist: das Reale in der 9 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3| nur durch Annäherung zur Negation=O vorgestellt werden kann, 10 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3| und zwischen Realität und Negation ist ein kontinuierlicher 11 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3| hat, zwischen dem und der Negation eine unendliche Stufenfolge 12 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 2. 3| korrespondiert, im Gegensatz mit der Negation=O, stellt nur etwas vor, 13 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., 3. 0| man im Gegensatze mit der Negation nur alsdann erklären, wenn 14 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 0| Einschränkung derselben aber (Negation) als diejenige Form angesehen, 15 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1| 2. Realität ist Etwas, Negation ist Nichts, nämlich, ein 16 Elem. II, I(Ab): II(Bu)., Anh. 1| keinen Raum vorstellen. Die Negation sowohl, als die bloße Form 17 Elem. II, II(Ab): II(Bu)., 3. 2| sind, die entgegenstehende Negation hingegen einen bloßen Mangel